LF 11 I Curriculare Analyse
Lernfeld 11 |
Ausbildungsjahr: 3 |
Zeitrichtwert: 40 Std. |
|||||||||||||||||||||||
Redaktion:Elinor-Ostrom-Schule |
Ansprechpartner:Jens Oliver Drasdo, Manfred Zwick, Torsten Mennicke |
Version: 1.3 Datum: 14.07.2016 |
|||||||||||||||||||||||
Geschäftsprozesse darstellen und optimieren |
|||||||||||||||||||||||||
I Curriculare Analyse |
|||||||||||||||||||||||||
Kompetenzdefinition nach KMK-RLP:Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, die Arbeits- und Geschäftsprozesse des Betriebes darzustellen, zu optimieren und zur Qualitätssicherung sowie zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen beizutragen. |
|||||||||||||||||||||||||
Curriculare Funktion:Betrieblicher Hintergrund Die Orientierung der Unternehmen an Prozessen und die im Kontrast dazu oft stark arbeitsteilige, verrichtungsorientierte Unternehmensstruktur (z. B. Abteilungen) stehen in Konkurrenz zueinander. Den MitarbeiterInnen sind die Prozesse, die oftmals über ihre Abteilung hinausreichen, nicht bekannt bzw. bewusst. Ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements der Betriebe ist daher die Dokumentation der Geschäftsprozesse. Dabei geht es in erster Linie um eine einheitliche Sicht auf die Prozessschritte und Schnittstellen der Geschäftsprozesse (z. B. SOP – Standard Operation Procedures). Sie dient der einheitlichen Abarbeitung der Prozesse und für die Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen. Betriebe optimieren darüber hinaus ihre Geschäftsprozesse, um dadurch die Kundenzufriedenheit sowie die Qualität der Produkte und Dienstleistungen zu erhöhen. Gleichzeitig sollen die Kosten, die Durchlauf- und die Reaktionszeiten gesenkt und die Fehlerquote verringert werden. Der Mitarbeiter in einem Unternehmen muss:
Was ist der besondere Schwerpunkt und Beitrag dieses Lernfeldes? Zu einem relativ späten Zeitpunkt im Bildungsgang wird mit diesem Lernfeld der Fokus auf die Prozessstruktur betrieblicher Abläufe im Rahmen der Aufbauorganisation gerichtet. Damit werden einerseits Fragen der Organisation im Spannungsfeld von Aufbau- und Ablauforganisation in den Blick gerückt und andererseits der Aspekt der Prozessoptimierung auf der Grundlage von Prozesserfassung, -beschreibung und -analyse. Das Lernfeld knüpft an konkrete Prozesserfahrungen, insbesondere in den Lernfeldern 3 und 4, sowie an die ganzheitliche Betrachtung von Unternehmensstrukturen und-prozessen im Lernfeld 1 an und vertieft diese im spiralcurricularen Sinne. Dabei werden vor allem die Kompetenzsubdimensionen IuK4: Geschäftsprozessoptimierung sowie BwP 5: Organisation angesprochen. „Die SuS verstehen, dass die effiziente Gestaltung von Arbeits- und Geschäftsprozessen grundlegend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist und dass die Optimierung dieser Prozesse eine dauerhafte Herausforderung auf allen Ebenen ist. Sie sind in der Lage, Prozessbeschreibungen zu lesen und handelnd umzusetzen. Sie beherrschen Techniken, selbst Prozesse anlass- und adressatenbezogen zu erfassen, zu visualisieren und zu verbessern. Sie arbeiten nach vorgegebenen Prozessen und verstehen die Prozessdarstellung als ein Instrument, Prozesse in einem Unternehmen transparent zu machen, zu vereinheitlichen und für eine gleichbleibend hohe Qualität bei der Abwicklung zu sorgen." (IuK 4) „Die SuS erkennen die Notwendigkeit, die betriebliche Gesamtaufgabe so in eine Prozessstruktur von Arbeitsschritten zu überführen, dass dadurch die Zwecke und Ziele der Unternehmung in optimaler Weise erreicht werden. Sie verstehen weiterhin, dass sich in Unternehmen die Notwendigkeit ergibt, diesen Prozess arbeitsteilig zu organisieren, d. h. Arbeitsschritte zu bündeln, sie einzelnen Organisationseinheiten (Mitarbeitern, Gruppen, Abteilungen) zuzuordnen und diese arbeitsteilige Erledigung zu koordinieren... Die SuS wissen, dass die Ablauforganisation festlegt, auf welche Art und Weise die einzelnen betrieblichen Aufgaben erledigt werden sollen (was wo womit und wann). Die SuS können ein Ablaufdiagramm eines typischen betrieblichen Prozesses lesen, auf mögliche Schwächen hin analysieren und ggf. Verbesserungsvorschläge entwickeln." (BwP 5)
|
|||||||||||||||||||||||||
Bezug zu anderen Lernfeldern:Die zentralen Prozesse, die in der bisherigen Ausbildungen kennengelernt wurden, sind Prozesse der Auftragsbearbeitung (LF 3) und des Vertriebs (LF4). Diese für das Lernfeld 11 grundlegenden Prozesse sollen zunächst wiederholt werden und in der Folge des Lernfeldes durch die Einführung einer Disposition, die den Ein- und Verkauf auf Basis konkreter Kundenaufträge steuert, optimiert werden.
Wünschenswert wäre, sämtliche Prozesse im Verlauf der Ausbildung nach einer einheitlichen Logik darzustellen. |
|||||||||||||||||||||||||
Zentrale Prozesse, relevante Prozessvarianten, Prozessschritte und Tätigkeiten der betrieblichen Praxis:Im Lernfeld 11 wird deutlich, dass der Büromanager nicht nur ausschließlich Sekretariatsfunktionen wahrnehmen soll, sondern auch eine Assistenzfunktion hat. Diese Assistenzfunktion besteht bezogen auf dieses Lernfeld in der Unterstützung des Managements bei der Geschäftsprozessoptimierungen. Durch eine Geschäftsprozessmodellierung werden die Grundlagen geschaffen, betriebliche Prozesse zu optimieren und damit sowohl den Kundennutzen zu erhöhen als auch die Erreichung wirtschaftlicher Ziele zu verbessern. Durch eine Dokumentation der Abläufe, die Entscheidungen zu beteiligten Personen und Ressourcen beinhaltet, werden die Zusammenhänge spezifiziert und gesichert. Anwendungsfälle sind Zertifizierungen, Qualitätsmanagement, Risikomanagement oder verschiedene betriebswirtschaftliche Verbesserungsmaßnahmen. Im Rahmen einer Analyse können Leistungsparameter definiert und darauf aufbauend Zusammenhänge ausgewertet, verdichtet sowie für Entscheidungen genutzt werden. Der zunehmende Einsatz von ERP-Software und die damit verbundene Notwendigkeit der Vernetzung des Unternehmens erfordert eine weitere Standardisierung der Prozesslandschaft. Hinzu kommt, dass die Globalisierung und der damit verbundene Wettbewerbsdruck eine Prozessoptimierung erfordert, die sich auf sämtliche Bereiche des Unternehmens erstreckt. Das folgende Vorgehensmodell wird den weiteren Überlegung zur curricularen Gestaltung des Lernfeldes zugrunde gelegt (DIN ISO Norm 2001): Der Fokus des Lernfeldes 11 liegt nicht auf der Kundenorientierung sondern auf einer Kostenreduktion. Deswegen konzentrieren wir uns in Lernfeld 11 auf die folgende Prozessvariante: Projekte zur Geschäftsprozessoptimierung beginnen mit den ersten Überlegungen zur Problemstellung und Zieldefinition sowie der Organisation des Projektes zur Geschäftsprozessoptimierung. Im Rahmen einer Untersuchungsphase wird der Status Quo im Rahmen einer Ist-Erhebung der zu optimierenden Prozesse erfasst. Diese Ist-Erhebung wird im Zuge einer Ist-Analyse auf Schwachstellen untersucht. Das Ergebnis der Schwachstellenanalyse ist die Grundlage zur Entwicklung einer Soll-Konzeption, die in der Folge entsprechend realisiert und evaluiert wird. Dieser gesamte Ablauf kann auch als Organisationsprojekt bezeichnet und steht damit im engen Zusammenhang zum Projektmanagement. Der Erfolg der Organisationsuntersuchung und die Umsetzbarkeit der erarbeiteten Lösungsvorschläge hängen wie in jedem gewöhnlichen Projekt von der Qualität der Planung und Vorbereitung der Untersuchung ab. Auch wenn Organisationsuntersuchungen oft unter Termindruck erfolgen, sollte die Bedeutung einer qualifizierten Vorbereitung nicht vernachlässigt werden. Von den folgenden Prozessen wird bei der Ist-Erhebung ausgegangen:
Die Optimierung des Prozesses führt zu folgender Prozessvariante:
|
|||||||||||||||||||||||||
Überblick über die im Lernfeld angesprochenen Kompetenzdimensionen(Akzent einer Subdimension in diesem Lernfeld = ) |
1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 1 | 2 |
Kompetenzen | Wissensbasis |
1 Berufliche Identität und Berufsrolle Die SuS verstehen, dass Sie als Büromanager in einem unterstützenden Prozess tätig sind und mit ihrer Tätigkeit sowohl den Kernprozess als auch den Managementprozess durch Tätigkeiten im Bereich des Sekretariats und der Assistenz unterstützen. |
|
kein Eintrag |
|
kein Eintrag |
|
4 Berufsbildung und berufliche Perspektiven kein Eintrag |
|
1 Gestalten beruflicher Gesprächssituationen Die SuS können einen eigenen Standpunkt zu unterschiedlichen Optimierungsmaßnahmen entwickeln und diesen in einem Gesprächskreis überzeugend und angemessen vertreten. |
Argumentationstechniken Gesprächsführung |
kein Eintrag |
|
kein Eintrag |
|
4 Schriftliche berufliche Kommunikation kein Eintrag |
|
1 Arbeitshandeln effektiv organisieren Die SuS verstehen, dass sich ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Rahmen von Teamarbeit durch fortwährende kleine Verbesserungsschritte (im Gegensatz zu Innovationen in Form großer, einschneidender Neuerungen) auszeichnet. Sie verstehen in diesem Zusammenhang die Denkweise, die mit stetigen Verbesserungen in kleinen Schritten die z.B. Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärken will. Die SuS wollen aktiv an einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess in ihrem Ausbildungsbetrieb mitarbeiten. Die SuS können ihre Arbeitsergebnisse im Rahmen der Optimierung von Prozessen protokollieren. Die SuS können im Rahmen der Optimierung von Prozessen unterschiedliche Prozessalternativen hinsichtlich des betrieblichen Zielsystems, der Leitgedanken des Unternehmens und der individuellen Prozessziele überprüfen. |
KVP Ergebnisprotokolle Besprechungsprotokolle |
2 Informationenerschließen, aufbereiten und nutzen kein Eintrag |
|
kein Eintrag |
|
kein Eintrag |
|
|
|
kein Eintrag |
|
2 Tabellenkalkulationssoftware kein Eintrag |
|
kein Eintrag |
|
Die SuS verstehen, dass die effiziente Gestaltung von Arbeits- und Geschäftsprozessen grundlegend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist und dass die Optimierung dieser Prozesse eine dauerhafte Herausforderung auf allen Ebenen ist. Sie sind in der Lage, Prozessbeschreibungen zu lesen und handelnd umzusetzen. Sie beherrschen Techniken, selbst Prozesse anlass- und adressatenbezogen zu erfassen, zu visualisieren und zu verbessern. |
Konnektoren UND, ODER und XOR Ereignis Funktion Konnektor Kanten Prozesswegweiser Informationsobjekte Organisationseinheiten Business Process Management (BPM) GPO Programm ARIS Einlinien-, Mehrlinien, Stab-Liniensystem, Matrixorganisation Aufbauorganisation GPM Software ARIS Ablaufdiagramme Flussdiagramme EPK, WKD (Wertschöpfungskettendiagramm) Erhebungsmaßnahmen:
Geschäftsprozessoptimierung Schwachstellenanalyse Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) Aufbau- und Ablauforganisation |
kein Eintrag |
|
kein Eintrag |
|
7 Computer- und Telekommunikationssysteme kein Eintrag |
|
kein Eintrag |
|
2 Markt- und Kundenorientierung kein Eintrag |
|
3 Finanzierung und Investition kein Eintrag |
|
kein Eintrag |
|
5 Organisation |
Zielsysteme von Unternehmen |
|
|
|
|
1 Wertschöpfungsprozesse verstehen |
|
2 Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss |
|
kein Eintrag |
|
4 Liquidität und Finanzplanung kein Eintrag |
|
1 Rechtsverständnis und Rechtsstruktur kein Eintrag |
|
kein Eintrag |
|
3 Gesellschaftsrecht kein Eintrag |
|
4 Arbeitsrecht kein Eintrag |
|
5 Schutzrechte |
|
|
|
1 Das System Unternehmung in seiner Umwelt verstehen kein Eintrag |
|
kein Eintrag |