PLA 1: Arbeitshandeln effektiv organisieren

Die SuS können sowohl wiederkehrende Arbeitsaufträge (Routinen) als auch Projekte (Handeln in neuen, unbekannten Situationen) organisieren, durchführen und reflexiv bewerten. Sie verfügen über Kriterien für eine erfolgreiche Organisation von Arbeitshandlungen und beruflichen Problemlöseprozessen und können diese für die Analyse und Optimierung ihres Arbeitshandelns nutzen. Darüber hinaus können die SuS, ausgehend von einer komplexen offenen Situation, ein Problem erkennen, geeignete Handlungsziele formulieren und einen Lösungsweg aufzeigen.

Die SuS beherrschen unterschiedliche Strategien zur Problem- oder Aufgabenbearbeitung (z. B. Buttom-up oder top-down-Strategien, Trial-and-error-Verfahren oder das Definieren von Zwischenzielen bei komplexen Aufgaben). Sie wissen um die Wichtigkeit einer angemessenen Situations- bzw. Problembeschreibung sowie einer darauf bezogenen klaren Ziel- und Aufgabenformulierung und können dies in ihrem Handeln berücksichtigen. Dabei können sie angemessene Prioritäten setzten und ihre Arbeit zeitlich effektiv strukturieren. Die SuS verwenden problemadäquat verschiedene unterstützende Techniken wie bspw. Checklisten, Instrumente des Projektmanagement, Kreativitätstechniken oder Tabellen und Mindmaps.

(PLA 1) Arbeitshandeln effektiv organisieren
LF Kompetenzen Wissensbasis
LF01
bk-gelb

Sie kennen das Modell der vollständigen Handlung mit den groben Phasen Planung, Durchführung und Kontrolle. Sie kennen erste Techniken, um ihr Handeln in diesen Phasen zu organisieren.

Modell der vollständigen Handlung

Techniken nennen

LF02 bk-gelb

Die SuS erkennen, dass die effiziente Gestaltung ihrer Arbeitsprozesse im Interesse des Unternehmens ist und können Arbeitsprozesse effizient organisieren. Sie wenden Instrumente zur Unterstützung ihrer Arbeitsorganisation an und können deren Nutzen beurteilen und diese sinnvoll nutzen.

Zeitmanagement

ABC-Analyse

Eisenhower-Prinzip

Checklisten, Zielregelkreis, Zeitmanagement

Terminarten, Terminüberwachung

LF03 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF04 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF05 bk-gelb

Die Schülerinnen können im Rahmen der Marketingstrategie die geeigneten Maßnahmen selbstständig planen, realisieren und evaluieren.

 
LF06 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF07 bk-gelb

Die SuS erkennen, dass die erfolgreiche Organisation von Gesprächen Grundlage für deren Effizienz ist. Sie wissen um die Wichtigkeit einer angemessenen Gesprächsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung und können in diesem Zusammenhang sinnvolle Prioritäten setzen. Sie sind in der Lage, dazu entsprechende Instrumente anzuwenden und können deren Nutzen beurteilen.

Gestaltung von Checklisten

Gestaltung von Kriterienkatalogen

Mindmaps

Protokolle, Gesprächs-, Telefonnotiz

Kommunikationswege im Betrieb

LF08 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF09 bk-gelb

Die SuS können die Qualität und die Effektivität ihres Arbeitsprozesses beurteilen und ggf. nachbessern.

Reflexionsfähigkeit

Arbeitsorganisation

LF10 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF11 bk-gelb

Die SuS verstehen, dass sich ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Rahmen von Teamarbeit durch fortwährende kleine Verbesserungsschritte (im Gegensatz zu Innovationen in Form großer, einschneidender Neuerungen) auszeichnet. Sie verstehen in diesem Zusammenhang die Denkweise, die mit stetigen Verbesserungen in kleinen Schritten die z.B. Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärken will.

Die SuS wollen aktiv an einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess in ihrem Ausbildungsbetrieb mitarbeiten.

Die SuS verstehen und erleben im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses die Teilhabe am Prozess als anerkennend, motivierend und erfolgreich.

Die SuS können ihre Arbeitsergebnisse im Rahmen der Optimierung von Prozessen protokollieren.

Die SuS können im Rahmen der Optimierung von Prozessen unterschiedliche Prozessalternativen hinsichtlich des betrieblichen Zielsystems, der Leitgedanken des Unternehmens und der individuellen Prozessziele überprüfen.

Die SuS können Erfolgsindikatoren definieren, die ihnen zeigen, ob und wie die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse erfolgreich ist.

Im Team können die SuS die ergriffenen Maßnahmen zur Optimierung der Geschäfts- und Arbeitsprozesse auf Basis eigener Erfolgsindikatoren sowie des Zielsystems des Betriebs reflektieren. Bei der Reflektion können die SuS die Perspektive der Kunden, der Mitarbeiter, der Anteilseigener und der Öffentlichkeit sowie den Aspekt der Nachhaltigkeit besonders beachten.

KVP

Demingkreis

Ergebnisprotokolle

Besprechungsprotokolle

LF12 bk-gelb

Die SuS können einzelne Techniken und Instrumente des Projektmanagements anwenden, um Veranstaltungen und Geschäftsreisen vor- und nachzubereiten.

Zeit-Maßnahmenplan

Risikomanagement

Stakeholderanalyse/Rahmenbedingungen etc.

LF13 bk-gelb

Die SuS können Projekte organisieren, durchführen und reflexiv bewerten. Sie verfügen über Kriterien für eine erfolgreiche Projektorganisation.

Sie können ausgehend von einer komplexen Situation ein Problem erkennen, geeignete Ziele und Zwischenziele formulieren und einen Lösungsweg aufzeigen.

Die SuS verwenden problemadäquat verschiedene unterstützende Techniken wie z. B. Checklisten, Zeitmanagementmethodenund Kreativitätstechniken zur Ideenfindung.

SuS sind in der Lage, Instrumente des Projektmanagements festzulegen und den idealtypischen Ablauf eines Projektes zu planen.

SuS können Ziele „SMART" formulierenund die Ziele hinsichtlich der Zielfunktionen überprüfen.

Die SuS können den Zusammenhang von Zielkomponenten im magischen Dreieck als Abhängigkeit und Reaktionsverbundenheit erklären und in der Projektplanung als kritische Größen berücksichtigen.

Die SuS analysieren einen Projektauftrag hinsichtlich der wichtigsten Eckdaten. SuS können das Projekt in Phasen einteilen.

SuS erkennen, dass Projekte das Risiko des Scheiterns implizieren.

Die SuS können interne und externe Stakeholder erkennen und sind in der Lage, eine Stakeholderanalyse durchzuführen.

Stab-, Matrix- oder reine Projektorganisation

Arbeitspakete, Meilensteine

Projektmanagement, Projektmanagementprozess

Brainstorming, Brainwriting, 635-Methode, Mindmapping, Zeitmanagementmethoden

SMART, Zielfunktionen: Präzisierungs-, Orientierungs-, Motivations- und Kontrollfunktion

Zusammenhang der Zielkomponenten (Sach-, Kosten-, Terminziel) im magischen Dreieck

Projektauftrag

Projektphasen

Projektrisiken