Kompetenzdimension PLA
(PLA) Prozessübergreifende Lern- und Arbeitstechniken
Die SuS können ihre eigenen Lern- und Arbeitsprozesse organisieren, steuern, bewerten und reflexiv weiterentwickeln. Sie kennen ihre Lernstände und können einschätzen, in welchen Kompetenzbereichen sie Entwicklungspotentiale haben. Sie kennen geeignete Lern- und Arbeitstechniken und können diese zielorientiert und dauerhaft zum Lernen und zum Arbeiten anwenden.
Die SuS können Informationen erschließen, verarbeiten, strukturieren, be- und auswerten. Sie können dabei gängige Informations- und Kommunikationssysteme nutzen und Informationen themen- und adressatengerecht verwenden.
Die SuS können wesentliche Problemsituationen mathematisch modellieren und auf der Grundlage geeigneter Algorithmen Lösungen ermitteln, die sie auf die Ausgangssituationen rückbeziehen und hinsichtlich ihrer Plausibilität und ihres Lösungsbeitrages beurteilen.
PLA 1: Arbeitshandeln effektiv organisieren
Die SuS können sowohl wiederkehrende Arbeitsaufträge (Routinen) als auch Projekte (Handeln in neuen, unbekannten Situationen) organisieren, durchführen und reflexiv bewerten. Sie verfügen über Kriterien für eine erfolgreiche Organisation von Arbeitshandlungen und beruflichen Problemlöseprozessen und können diese für die Analyse und Optimierung ihres Arbeitshandelns nutzen. Darüber hinaus können die SuS, ausgehend von einer komplexen offenen Situation, ein Problem erkennen, geeignete Handlungsziele formulieren und einen Lösungsweg aufzeigen.
Die SuS beherrschen unterschiedliche Strategien zur Problem- oder Aufgabenbearbeitung (z. B. Buttom-up oder top-down-Strategien, Trial-and-error-Verfahren oder das Definieren von Zwischenzielen bei komplexen Aufgaben). Sie wissen um die Wichtigkeit einer angemessenen Situations- bzw. Problembeschreibung sowie einer darauf bezogenen klaren Ziel- und Aufgabenformulierung und können dies in ihrem Handeln berücksichtigen. Dabei können sie angemessene Prioritäten setzten und ihre Arbeit zeitlich effektiv strukturieren. Die SuS verwenden problemadäquat verschiedene unterstützende Techniken wie bspw. Checklisten, Instrumente des Projektmanagement, Kreativitätstechniken oder Tabellen und Mindmaps.
(PLA 1) Arbeitshandeln effektiv organisieren | |||||
LF | Kompetenzen | Wissensbasis | |||
LF01 |
Sie kennen das Modell der vollständigen Handlung mit den groben Phasen Planung, Durchführung und Kontrolle. Sie kennen erste Techniken, um ihr Handeln in diesen Phasen zu organisieren. |
Modell der vollständigen Handlung |
|||
LF02 |
Die SuS erkennen, dass die effiziente Gestaltung ihrer Arbeitsprozesse im Interesse des Unternehmens ist und können Arbeitsprozesse effizient organisieren. Sie wenden Instrumente zur Unterstützung ihrer Arbeitsorganisation an und können deren Nutzen beurteilen und diese sinnvoll nutzen. |
Zeitmanagement ABC-Analyse Eisenhower-Prinzip Checklisten, Zielregelkreis, Zeitmanagement Terminarten, Terminüberwachung |
|||
LF03 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF04 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF05 |
Die Schülerinnen können im Rahmen der Marketingstrategie die geeigneten Maßnahmen selbstständig planen, realisieren und evaluieren. |
||||
LF06 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF07 |
Die SuS erkennen, dass die erfolgreiche Organisation von Gesprächen Grundlage für deren Effizienz ist. Sie wissen um die Wichtigkeit einer angemessenen Gesprächsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung und können in diesem Zusammenhang sinnvolle Prioritäten setzen. Sie sind in der Lage, dazu entsprechende Instrumente anzuwenden und können deren Nutzen beurteilen. |
Gestaltung von Checklisten Gestaltung von Kriterienkatalogen Mindmaps Protokolle, Gesprächs-, Telefonnotiz Kommunikationswege im Betrieb |
|||
LF08 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF09 |
Die SuS können die Qualität und die Effektivität ihres Arbeitsprozesses beurteilen und ggf. nachbessern. |
Reflexionsfähigkeit Arbeitsorganisation |
|||
LF10 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF11 |
Die SuS verstehen, dass sich ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Rahmen von Teamarbeit durch fortwährende kleine Verbesserungsschritte (im Gegensatz zu Innovationen in Form großer, einschneidender Neuerungen) auszeichnet. Sie verstehen in diesem Zusammenhang die Denkweise, die mit stetigen Verbesserungen in kleinen Schritten die z.B. Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärken will. Die SuS wollen aktiv an einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess in ihrem Ausbildungsbetrieb mitarbeiten. Die SuS verstehen und erleben im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses die Teilhabe am Prozess als anerkennend, motivierend und erfolgreich. Die SuS können ihre Arbeitsergebnisse im Rahmen der Optimierung von Prozessen protokollieren. Die SuS können im Rahmen der Optimierung von Prozessen unterschiedliche Prozessalternativen hinsichtlich des betrieblichen Zielsystems, der Leitgedanken des Unternehmens und der individuellen Prozessziele überprüfen. Die SuS können Erfolgsindikatoren definieren, die ihnen zeigen, ob und wie die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse erfolgreich ist. Im Team können die SuS die ergriffenen Maßnahmen zur Optimierung der Geschäfts- und Arbeitsprozesse auf Basis eigener Erfolgsindikatoren sowie des Zielsystems des Betriebs reflektieren. Bei der Reflektion können die SuS die Perspektive der Kunden, der Mitarbeiter, der Anteilseigener und der Öffentlichkeit sowie den Aspekt der Nachhaltigkeit besonders beachten. |
KVP Demingkreis Ergebnisprotokolle Besprechungsprotokolle |
|||
LF12 |
Die SuS können einzelne Techniken und Instrumente des Projektmanagements anwenden, um Veranstaltungen und Geschäftsreisen vor- und nachzubereiten. |
Zeit-Maßnahmenplan Risikomanagement Stakeholderanalyse/Rahmenbedingungen etc. |
|||
LF13 |
Die SuS können Projekte organisieren, durchführen und reflexiv bewerten. Sie verfügen über Kriterien für eine erfolgreiche Projektorganisation. Sie können ausgehend von einer komplexen Situation ein Problem erkennen, geeignete Ziele und Zwischenziele formulieren und einen Lösungsweg aufzeigen. Die SuS verwenden problemadäquat verschiedene unterstützende Techniken wie z. B. Checklisten, Zeitmanagementmethodenund Kreativitätstechniken zur Ideenfindung. SuS sind in der Lage, Instrumente des Projektmanagements festzulegen und den idealtypischen Ablauf eines Projektes zu planen. SuS können Ziele „SMART" formulierenund die Ziele hinsichtlich der Zielfunktionen überprüfen. Die SuS können den Zusammenhang von Zielkomponenten im magischen Dreieck als Abhängigkeit und Reaktionsverbundenheit erklären und in der Projektplanung als kritische Größen berücksichtigen. Die SuS analysieren einen Projektauftrag hinsichtlich der wichtigsten Eckdaten. SuS können das Projekt in Phasen einteilen. SuS erkennen, dass Projekte das Risiko des Scheiterns implizieren. Die SuS können interne und externe Stakeholder erkennen und sind in der Lage, eine Stakeholderanalyse durchzuführen. |
Stab-, Matrix- oder reine Projektorganisation Arbeitspakete, Meilensteine Projektmanagement, Projektmanagementprozess Brainstorming, Brainwriting, 635-Methode, Mindmapping, Zeitmanagementmethoden SMART, Zielfunktionen: Präzisierungs-, Orientierungs-, Motivations- und Kontrollfunktion Zusammenhang der Zielkomponenten (Sach-, Kosten-, Terminziel) im magischen Dreieck Projektauftrag Projektphasen Projektrisiken |
PLA 2: Informationen erschließen, aufbereiten und nutzen
Die SuS sind in der Lage, den Informationsbedarf zur Bewältigung konkreter beruflicher Aufgabenstellungen oder persönlicher Problemlagen zu klären. Sie kennen wesentliche Informationsquellen (Printmedien, elektronische Medien und personale Quellen) und sie sind in der Lage, unter Nutzung geeigneter Instrumente (z. B. Inhaltsverzeichnis, Register, Suchfunktion), einschlägige Informationen zu finden, zu ordnen und nach ihrer Eignung zu beurteilen.
Zur aufgabenbezogenen Auswertung der recherchierten Informationen können die SuS diese sinnvoll selektieren, strukturieren, zusammenfassen und wesentliche Aussagen in eigenen Worten formulieren. Sie können sinnerschließend lesen und relevante Informationen aus Texten exzerpieren. Sie können Fachbegriffe und Fremdwörter selbstständig erschließen, indem sie Nachschlagewerke oder Internetressourcen nutzen. Ebenso können sie audiovisuelle Medien sowie Bilder und Karikaturen, Grafiken, Tabellen und Diagrammen strukturiert auswerten. Sie sind in der Lage, zur Informationsgewinnung geeignete Fragen an Dritte zu formulieren und entsprechende Antworten auszuwerten.
Sie können die gesammelten Informationen und Lösungen, auch unter Nutzung geeigneter Software, adressaten- und situationsgerecht aufbereiten und diese Dritten (Kollegen, Gruppenmitgliedern, Lehrern, Vorgesetzten etc.) auf verständliche und anschauliche Art und Weise vermitteln. Dazu können sie geeignete Präsentationsmedien auswählen und diese sicher und professionell einsetzen. Die SuS können die dauerhafte Zugänglichkeit der Informationen durch Ablage- und Archivierungssysteme sichern und sowohl die Systeme als auch die Informationen unter diesem Aspekt beurteilen. Sie sollen die Grundsätze des Umgangs mit fremdem Gedankengut kennen und berücksichtigen.
(PLA 2) Informationen erschließen, aufbereiten und nutzen | |||||
LF | Kompetenzen | Wissensbasis | |||
LF01 |
Sie kennen Informationsquellen für über Betriebe. Sie können diese Informationsquellen nutzen um einen Betrieb strukturiert zu erkunden und zu präsentieren. |
Quellen darstellen |
|||
LF02 |
Die SuS können kriteriengeleitet Informationen recherchieren und strukturieren und Gesetzestexte unter Anwendung entsprechender Lesetechniken erschließen. Die SuS können ihre Ergebnisse der Arbeitsprozesse (u. a. Informationsbeschaffung und Teamarbeit) angemessen präsentieren. |
Buchrecherche Internetrecherche Videoanalyse Gesetzestexte Präsentationsregeln Präsentationsprogramm |
|||
LF03 |
Die SuS können das betriebliche Informationssystem (z. B. öffentlicher Kalender, Listen, Karteien, Dateien) nutzen, um sich notwendige Informationen zu beschaffen und eigene Informationen aus ihrem Bereich zur Verfügung zu stellen. |
Intranet Kalender |
|||
LF04 |
Die Schülerinnen und Schüler können zur Ermittlung von Bezugsquellen Informationen durch unterschiedliche Kommunikationswege beschaffen. |
Interne und externe Informationsquellen Intranet, Internet, Telefon |
|||
LF05 |
Die Schülerinnen und Schüler können Daten der Marktforschung recherchieren, verarbeiten und auswerten. Sie sind in der Lage, die Informationen zu strukturieren, z. B. in Form von Texten bzw. Tabellen. Zudem sind sie dazu befähigt, Informationen über volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und richtige Schlussfolgerungen daraus abzuleiten. Sie können anhand ihrer Ergebnisse die gegenwärtige Marktsituation korrekt einschätzen und beurteilen. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, ihre Arbeitsergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Marktforschung sowie ihr Marketingkonzept professionell zu präsentieren. |
Recherchetechniken Nutzung/Anwendung verschiedener Informationsquellen, Kundendaten als Ware Konjunkturverlauf Vollständige Konkurrenz Anforderungen an eine professionelle/gelungene und adressatengerechte Präsentation |
|||
LF06 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF07 |
Die SuS kennen die gesprächsrelevanten Informationsquellen des Betriebes und können die Informationen situationsbezogen selektieren, strukturieren, zusammenfassen und wesentliche Inhalte mit eigenen Worten formulieren. Sie können Ergebnisse strukturiert auswerten. Sie können unter Nutzung geeigneter Software Informationen adressaten- und situationsge-recht aufbereiten und an Dritte übermitteln. |
Nutzung von Tabellen, Datenbanken, Internet, Intranet als Informationsquellen
Lesetechniken |
|||
LF08 |
Die SuS können auf der Grundlage der vorliegenden Personalstatistiken und -daten die Beschäftigtenzahl des Betriebes ermitteln. |
Personalstatistiken und -daten Lohnsteuer, Lohnsteu-erklassen Solidaritätszuschlag Kirchensteuer (Kinder)Freibeträge Umgang mit Lohn-steuerabzugstabellen Beitragssätze zur SozV Beitragsbemessungsgrenzen Pflichtversicherungsgrenzen |
|||
LF09 |
- kein Schwerpunkt - |
|
|||
LF10 |
Die SuS können das betriebliche Informationssystem nutzen, um sich notwendige Informationen zu beschaffen und stellen eigene Informationen aus ihrem Bereich zur Verfügung. |
Intranet, Dateien verwalten, S-Verweis |
|||
LF11 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF12 |
Die SuS sind in der Lage, relevante Informationsquellen, die im Zusammenhang mit Geschäftsreisen und Veranstaltungen stehen zu nutzen. |
Aufzeichnungen von vergangenen Geschäftsreisen und Veranstaltungen Buchungsportale im Internet |
|||
LF13 |
Die SuS können sich notwendige Informationen mithilfe betrieblicher Informationssysteme beschaffen. |
Stakeholderanalyse, Kraftfeldanalyse |
PLA 3: Selbständig lernen
Die SuS erkennen, dass langfristig wirksames Lernen nur durch aktive und intensive Auseinandersetzung mit den Lernaufgaben möglich wird und dass der Schlüssel zu erfolgreichem Lernen bei ihnen selbst liegt. Sie erkennen den beruflichen Kompetenzerwerb auf der Grundlage fundierten Zusammenhangs- und Hintergrundwissens als zentrales Erfolgskriterium ihrer Berufsausbildung. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen ihrem Kompetenzprofil und den schulischen Lernangeboten und sind sich ihrer individuellen Ausbildungsschwerpunkte bewusst. Sie bemühen sich aktiv, betriebliches und schulisches Lernen aufeinander zu beziehen.
Die SuS analysieren und bewerten mit Unterstützung der Lehrer und Ausbilder ihren Lernstand, identifizieren Defizite und setzen sich individuelle Lernziele. Sie können selbstständig und eigenverantwortlich Schritte einleiten, um eventuelle Lerndefizite auszugleichen. Dabei nutzen sie unterstützende Instrumente wie bspw. Kompetenzraster oder ihr Portfolio.
Sie kennen ihren Lerntyp und wissen, welche Lernstrategien und –techniken sie bevorzugen und leiten daraus konstruktive Konsequenzen ab. Sie sind in der Lage, ihr Lernverhalten kritisch zu reflektieren und daraus ggf. Konsequenzen für die Zukunft abzuleiten. Sie sind in der Lage das Unterrichtsgeschehen und ihre eigene Rolle darin zu reflektieren und aktiv zur Schaffung einer positiven Lernatmosphäre beizutragen.
Die SuS sind bereit und in der Lage, sich konstruktiv in Gruppenarbeitsprozesse einzubringen, dafür Verantwortung zu übernehmen und in diesem Rahmen auch leistungsschwächere Mitschüler zu unterstützen. Sie kennen Qualitätskriterien und soziale Mechanismen der Gruppenarbeit, und können auch mit kritischen Arbeitsphasen konstruktiv umgehen.
(PLA 3) Selbständig lernen | |||||
LF | Kompetenzen | Wissensbasis | |||
LF01 |
Die SuS werden sich bewusst, dass langfristig wirksames Lernen nur durch aktive und intensive Auseinandersetzung mit den Lernaufgaben möglich wird und dass der Schlüssel zu erfolgreichem Lernen bei ihnen selbst liegt. Sie haben erkannt, dass sie über die Lernorte Betrieb und Schule hinweg selbst dafür verantwortlich sind, ihr Kompetenzprofil auszubilden. Sie sind in der Lage, das Unterrichtsgeschehen und ihre eigene Rolle darin zu reflektieren und aktiv zur Schaffung einer positiven Lernatmosphäre beizutragen. Sie haben verstanden, dass Fehler Lernchancen sind und sind bereit, Fehler zuzulassen, zuzugeben und aus Fehlern zu lernen. |
Einsatz von Selbstlerninstrumenten wie Kann-Listen, Kompetenzrastern und Portfolio Schülerrolle, Klassenregeln, Feedbackregeln Reflektion als fester Bestandteil des Lern- und Arbeitsprozesses |
|||
LF02 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF03 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF04 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF05 | Die Schülerinnen können im Rahmen der Marketingstrategie die geeigneten Maßnahmen selbstständig planen, realisieren und evaluieren. | ||||
LF06 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF07 |
Die SuS sind in der Lage, ihren Lernstand zu analysieren und zu bewerten und auf dieser Grundlage Entwicklungsbedarfe zu identifizieren. |
||||
LF08 |
- kein Schwerpunkt - |
||||
LF09 |
- kein Schwerpunkt - |
||||
LF10 |
- kein Schwerpunkt - |
||||
LF11 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF12 |
Die SuS können gemäß der vollständigen Handlung selbstständig Veranstaltungen und Geschäftsreisen vor- und nachbereiten. |
||||
LF13 | - kein Schwerpunkt - |
PLA 4: Kaufmännisch rechnen
Die SuS sind in der Lage, kaufmännische Standardprobleme ihres Berufes mathematisch zu modellieren, Lösungen unter Verwendung gängiger Algorithmen zu errechnen und diese sinnvoll auf die Ausgangsproblematik zu beziehen.
Sie können zur Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Problemsituationen geeignetes Zahlenmaterial auswählen, dieses aufbereiten und interpretieren. Sie finden mathematische Ansätze für verschiedene kaufmännische Probleme. Hierfür beherrschen sie gängige Rechentechniken und Verfahren: Dreisatz, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Verteilungsrechnung, Durchschnittsrechnung, Währungsrechnung, deskriptive Statistik (Tabellen, Diagramme, Kennzahlen). Sie können technische Hilfsmittel (Taschenrechner, Rechenprogramme) nutzen und sind in der Lage, Rechenergebnisse in Hinblick auf die Problemstellung auf ihre Plausibilität zu überprüfen, und haben dies weitgehend verinnerlicht.
(PLA 4) Kaufmännisch rechnen | |||||
LF | Kompetenzen | Wissensbasis | |||
LF01 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF02 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF03 |
Die SuS können Verkaufspreise (brutto/netto) (mit Hilfe eines Kalkulationsschemas) berechnen, ihre Ergebnisse prüfen und verstehen deren wirtschaftlichen Nutzen/Hintergrund. |
Grundrechenarten Prozentrechnen (auch vermehrter/verminderter Grundwert) Überschlagsrechnung Umsatzsteuer (Brutto, Netto, voller USt-Satz) |
|||
LF04 |
Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen eines Angebotsvergleichs Berechnungen durchführen und Berechnungen auf Plausibilität überprüfen. |
Prozentrechnung, Dreisatz |
|||
LF05 |
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die Rechentechniken Dreisatz und Prozentrechnung und wenden dieses Wissen beim Themenschwerpunkt Preispolitik entsprechend an. Sie können den Erfolg ihrer Marketingmaßnahmen (durch Zeitvergleich vor und nach den Maßnahmen) ermitteln und auswerten. |
Dreisatz, Prozentrechnung |
|||
LF06 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF07 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF08 |
Die SuS sind in der Lage, Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge hinsichtlich der Entgeltregelungen auszuwerten und können aufgrund der so gewonnenen Daten das Bruttoentgelt berechnen. Die SuS sind in der Lage, die aktuellen Beitragssätze zur Sozialversicherung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie die Beitragsbemessungsgrenzen und Pflichtversicherungsgrenzen zu recherchieren und können die Sozialversiche-rungsbeiträge für Beschäftigte berechnen. Sie können den Auszahlungsbetrag und das Nettogehalt, auch in besonderen Fällen computergestützt ermitteln. |
Pfändung Vorschuss VWL |
|||
LF09 |
Die SuS sind in der Lage, in verschiedenen betrieblichen Situationen Zinsen und Skonti zu berechnen. Sie können technische Hilfsmittel (Taschenrechner, Rechenprogramme) nutzen und sind in der Lage, Rechenergebnisse in Hinblick auf die Prob-lemstellung auf ihre Plausibilität zu überprüfen. |
Zinsmethoden Verzugszinsen, Kreditzinsen und Skonto (Skontobetrag und Vorteilhaftigkeitsrechnung) |
|||
LF10 |
Die SuS können verschiedene Kalkulationen durchführen. |
Prozent-, Verteilungsrechnung |
|||
LF11 | - kein Schwerpunkt - | ||||
LF12 |
Die SuS können Berechnungen durchführen im Bereich des Angebotsvergleichs und der Kalkulation/Kostenberechnung von Veranstaltungen und Reisen. In diesem Zusammenhang sind sie auch in der Lage, Angaben in Fremdwährungen umzurechnen. |
Dreisatz, Prozent- und Währungsrechnen |
|||
LF13 |
Die SuS bewerten den Erfolg des Projektes mit entsprechenden Kennziffern. |
Machbarkeitsstudie, Rentabilität (Wirtschaftlichkeit) |