Informationen zum Projekt

(zuletzt aktualisiert am 05.08.2016)

KaBueNet ist ein Projekt der Berliner Oberstufenzentren in Kooperation mit dem IBW der Universität Hamburg.
map

 

Der Beruf

Zum 01.08.2014 werden erstmalig in Deutschland die „Kaufleute für Büromanagement“ (KfBm) ausgebildet. Bedingt durch den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Wandel ist dieser neue Ausbildungsberuf das Resultat des Neuordnungsprozesses der Büroberufe und ersetzt die Ausbildung der Bürokaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation und die Ausbildung zum Fachangestellten für Bürokommunikation. Das Einsatzgebiet des Kaufmanns für Büromanagement ist demnach sowohl in Hinblick auf die Branche und Größe des Betriebs als auch auf das Aufgabengebiet des Kaufmanns selbst sehr breit gefächert. So soll das neue Berufsprofil kleine und mittelständische, aber auch große Unternehmen im Handel, Handwerk, im Öffentlichen Dienst und der Industrie ansprechen.

Ausgangslage

Der Rahmenlehrplan für den neugestalteten Ausbildungsberuf soll innerhalb Berlins an sechs beruflichen Schulen bzw. Oberstufenzentren (OSZs) umgesetzt werden. Dies soll im Sinne des Lernfeldkonzepts nach Maßgabe der KMK erfolgen, womit sich die Forderung nach einem

  • kompetenzorientierten,
  • handlungsorientierten,
  • problemorientierten und
  • prozessorientierten

Unterricht verbindet.

Das Projekt

Das Projekt KaBueNet ist ein„Netzwerk der Berliner Oberstufenzentren zur curricularen Entwicklung des Berufs Kauffrau/-mann für Büromanagement“, begleitet durch das Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (IBW) der Universität Hamburg (namentlich Prof. Dr. Tade Tramm und Marc Casper). Diese Form der Curriculumsentwicklung intendiert einen kooperativen Arbeitsprozess auf zwei Ebenen,

  1. innerhalb des Kollegiums der beteiligten Schulen (Kultur kollegialer curricularer Diskurse) und
  2. schulübergreifend über die sechs beteiligten Schulen hinweg (Kultur schulübergreifender Kooperation).

Ausgewählte Problembereiche

Mit der Einführung des Lernfeldkonzepts treten an die Stelle der „klassischen“ Unterrichtsfächer jetzt Arbeitsprozesse, Arbeitsaufträge, Probleme oder Projekte als Elemente der Lernorganisation, deren Zielebene Kompetenzen sind. Wesentliche Probleme, die sich hieraus ergeben sind u. a.

  • die Beschreibung und Systematisierung der geforderten Kompetenzen,
  • die Auswahl berufstypischer charakteristischer Arbeits- und Geschäftsprozesse
  • die Modellierung der Entwicklung von Kompetenzen über die Lernfelder hinweg.

Zudem bedarf es entsprechender Absprachen und Instrumente, um eine vernünftige Verzahnung von Arbeitsprozessen über die teilnehmenden Schulen hinweg sicherzustellen und die Bereitschaft zur nachfolgend eigenständigen Weiterentwicklung zu fördern.

Ziele des Projekts

  • Kooperative Entwicklung einer curricularen Gesamtkonzeption des lernfeldstrukturierten Unterrichts aus einer prozessübergreifenden Kompetenzentwicklungsperspektive und Sicherung der Akzeptanz dieser Konzeption in den Kollegien;
  • Implementation und Verstetigung eines Prozesses der kollegialen Verständigung auf gemeinsame curriculare Grundlagen im Sinne einer kompetenzorientierten und arbeitsprozessbasierten Berufsausbildungskonzeption und der permanenten Weiterentwicklung dieser Konzeption aus dem Kollegium heraus;
  • Aufbau einer Kooperationsplattform zur Dokumentation und Fortschreibung curricularer Ergebnisse sowie zur Unterstützung curricularer Entwicklungsarbeit und einschlägiger Diskurse;
  • Entwicklung einer nachhaltigen curricularen Kooperationskultur und -struktur zwischen den beteiligten Schulen und Nutzung von Synergien.

Projektstruktur

Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Tade Tramm besteht die wissenschaftliche Begleitung ferner aus dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Herrn Marc Casper (ursprünglich zusätzlich Frau Dr. Nicole Naeve-Stoß und Herrn Nick Baumann). Hauptaufgabe ist die Unterstützung der curricularen Planungsarbeit (Lernfeldarbeit und Arbeit an den Kompetenzdimensionen) an den sechs Schulen und die Koordination gemeinsamer Prozesse.

Die Projektleitung in Berlin wird von Herrn Ralph Buß übernommen. Neben ihm stehen Frau Frauke Suthoff und Herr Eberhard Rüssing als Projektkoordinatoren. Erstes übergeordnetes Gremium ist die Lenkungsgruppe, bestehend aus den Schulleitungen, dem Projektleiter und der Leitung der wissenschaftlichen Begleitung, welche zwei bis viermal im Jahr tagt. Zweite Instanz ist die Koordinationsgruppe, in der die Projektkoordinatoren und die wissenschaftliche Begleitung sowie jede der beteiligten Schulen vertreten sind und die in der Regel monatlich tagt. Auf der letzten Organisationsebene arbeiten insgesamt vier Projektteams an verschiedenen Themengebieten. Diese Projektteams haben je eine eigene Größe und Struktur und umfassen zum Teil weitere Arbeitsgruppen.

struktur0

Ablauf

Die erste Projekthauptphase lief vom 1. August 2013 bis zum 31. Juli 2015. In dieser Zeit wurden von der wissenschaftlichen Begleitung drei Leistungspakete (Leistungspaket 1 bis 3) sowie ein zusätzliches Leistungspaket (Zusatzpaket) erbracht. Die Leistungspakete 1 bis 3 wurden im Projektverlauf in je spezifischen Arbeitszusammenhängen erarbeitet. Das Zusatzpaket bezieht sich auf den Gesamtzusammenhang des Projekts und liegt in diesem Sinne „quer“ zu den drei Leistungspaketen. Inhalte dieser Leistungspakete betreffen u. a.

  • die Entwicklung einer Lernfeld-Kompetenzmatrix als gemeinsames curriculares Planungs- und Abstimmungsinstrument für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement;
  • die curriculare Analyse und Strukturplanung der Lernfelder des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement;
  • die Entwicklung eines Systems von Kompetenzdimensionen für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement und die Definition der in diesen Dimensionen in der Ausbildung zu erreichenden Kompetenzen;
  • die aufeinander bezogene Synchronisierung und Revolvierung beider Prozesse

Mehrere Anschlussprojekte führten und führen die Arbeit in diesen Arbeitssträngen sinngemäß fort und zielen auf eine vollständige Umsetzung und Evaluation des Curriculums über dreizehn Lernfelder.struktur1

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (projekt-ablauf-struktur.pdf)Ablauf und Strukturerstellt von Dr. Nicole Naeve und Prof. Tade Tramm956 kB