IBB 1: Berufliche Identität und Berufsrolle

Die SuS haben eine klare und realistische Vorstellung vom typischen betrieblichen Einsatz- und Verantwortungsbereich sowie von den charakteristischen Tätigkeiten und Tätigkeitsschwerpunkten des KfBM. Sie verstehen ihren Beruf als kaufmännischen und können ihn im Spektrum der kaufmännischen Berufe einordnen.

Die SuS sind sich der unterschiedlichen Rollen, in denen sie im betrieblichen Kontext agieren, bewusst (Auszubildender, kaufmännischer Mitarbeiter, Repräsentant des Unternehmens, Arbeitnehmer, Kollege) und sie wissen um die damit verbundenen Normen (Rechte und Pflichten) und sozialen Erwartungen. Sie sind bereit und in der Lage, ihre eigenen Ziele, Werte und Verhaltensweisen in Bezug auf diese Normen und Erwartungen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Und sie können auf dieser Grundlage im Spannungsfeld eigener und fremder Ansprüche und Erwartungen situationsadäquat handeln und einen eigenen Handlungsstil ausbilden.

Sie verfügen über positive berufliche Leitbilder, die es ihnen erlauben, die eigene Berufsausübung wertzuschätzen und Chancen zur beruflichen Entwicklung zu erkennen und wahrzunehmen.

 (IBB 1) Berufliche Identität und Berufsrolle
LF Kompetenzen Wissensbasis
LF01
bk-orange

Die SuS entwickeln eine erste Vorstellung über ihre typischen betrieblichen Einsatz- und Verantwortungsbereiche sowie über die charakteristischen Tätigkeitsschwerpunkte des KfBM.

Die SuS werden sich der unterschiedlichen Rollen, in denen sie im betrieblichen Kontext agieren, bewusst (Auszubildender, kaufmännischer Mitarbeiter, Repräsentant des Unternehmens, zukünftige Arbeitnehmer, Kollege). Sie wissen, dass verschiedene Rol-len mit verschiedenen Normen und sozialen Erwartungen verbunden sind. Sie sind bereit, neue Rollen zu erkunden und mit ihren eigenen Vorstellungen, Zielen und Verhaltensweisen abzugleichen und sich in Rollen weiterzuentwickeln.

Sie erkennen die Entwicklung einer Berufsidentität als Einfluss auf ihre Persönlichkeitsentwicklung.

Organigramm
Unternehmensmodell
Soziale Rollen

LF02
bk-orange

Die SuS erkennen, dass die Abwicklung, Veränderung und Gestaltung von Büroprozessen zu den zentralen Tätigkeiten eines KfBm gehört.

Die SuS erkennen, dass die verantwortungsbewusste Abwicklung von Büroprozessen einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Unternehmensziele leistet.

Sie sind in der Lage, Büroprozesse kritisch zu reflektieren.

 
LF03 bk-orange

Die SuS erkennen, dass die Kundenorientierung ein zentrales Leitprinzip ihres kaufmännischen Handelns ist und richten ihr Handeln daran aus.

Die SuS identifizieren sich mit ihrem Ausbildungsbetrieb und streben an, ihre Rolle zur eigenen Zufriedenheit und zur Zufriedenheit ihres Ausbildungsbetriebes zu gestalten und für die Ziele des Unternehmens einzustehen.

Kundenorientierung als Leitbild

Benimmregeln

Kommunikationsmodelle (z. B. Schulz v. Thun, Watzlawik)

Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungs-/Arbeitsvertrag

LF04 bk-orange

Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung von Beschaffungs- und Lagerhaltungsprozessen für den Betrieb (Sicherung der Lieferfähigkeit, Sicherung der Arbeitsfähigkeit). Sie verstehen, dass im Unternehmen Regelungen und Anforderungen im Hinblick auf die Beschaffung definiert sind, die im Einklang mit den Zielen des Betriebs stehen. Sie verstehen welchen Verantwortungsbereich sie im Beschaffungsprozess einnehmen (identisch in BwP, ähnlich SyV).

 
LF05 bk-orange

Bei Marketingmaßnahmen können die Schülerinnen und Schüler die Unternehmensleitbilder vertreten. Sie erkennen, dass die Umsetzung von Marketingmaßnahmen eine berufstypische Tätigkeit ist. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Vorgehensweise beim Einsatz von Marketinginstrumenten zur Kundenbindung und -gewinnung. Dabei verstehen Sie insbesondere Ihre Rolle gegenüber Kunden und können ihre Verhaltensweisen darauf einstellen.

 
LF06 bk-orange

Die SuS erkennen im Zahlenwerk von Bilanz und Buchführung, dass sie als Kaufleute mit dem Vermögen anderer geschäftlich tätig sind, sie erkennen die daraus erwachsende Verantwortung und sind bereit, diese wahrzunehmen. Die SuS erkennen die unterschiedlichen Anspruchsgruppen der Unternehmung und verstehen, dass eine ehrliche Rechnungslegung Voraussetzung eines fairen Interessenausgleichs ist.

Die SuS können konzentriert, verantwortungsbewusst und sorgfältig arbeiten.

Privatvermögen, Geschäftsvermögen

Kapitalanlage, Renditeerwartung, Risiko

Eigenkapitel, Fremdkapitel

LF07 bk-orange

Während der Beratungsgespräche können die SuS die Unternehmensleitbil-der/Unternehmenskultur vertreten. Sie erkennen, dass marktbezogene Beratungsgespräche (z. B: Gespräch mit einem Kunden) und mitarbeiterbezogene Gespräche (z. B. Erläuterung einer Gehaltsabrechnung) berufstypische Tätigkeiten sind. Sie füllen diese Rolle zur Zufrie-denheit der Kunden, Kolleg/innen und des Unternehmens aus. Sie verstehen, dass sie im In-teresse des Unternehmens handeln und können dies in ihrem individuellen Verhalten umset-zen. Außerhalb ihres Arbeitslebens sind sie in der Lage sich von dieser Beratungsrolle zu dis-tanzieren.

 

Rollenbegriff

 

 

Rollenkonflikte

 

 

Konfliktlösungen

 

 

Rollendistanz

 

Empathie

LF08 bk-orange

Die SuS kennen die Rechte, die sie als Beschäftigte im Betrieb haben, ihre Ansprechpartner und ihre Interessenvertretung.
Sie können personalwirtschaftliche Überlegungen sowohl aus der Unternehmens- als auch aus der Mitarbeiterperspektive heraus wahrnehmen und dieses Wissen sowohl im betrieblichen Arbeitszusammenhang als auch bei der Vertretung eigener Interessen nutzen.

Gewerkschaften, JAV, Betriebsrat

(Inhalte in LF 1 bzw. WiSo)

LF09 bk-orange

Den SuS ist bewusst, dass sie mit ihrem sorgfältigen Handeln einen direk-ten Beitrag zur Liquiditätssicherung ihres Ausbildungsbetriebes leisten.

Überwachung der Zahlungseingänge zur Liquiditätssicherung z. B. Offene-Posten-Liste führen und sorgfältiger Umgang mit allen anderen Ressourcen

LF10 bk-orange

Die SuS erkennen, dass die erfolgsorientierte Steuerung der Wertschöpfung einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Unternehmensziele leistet.

Sie haben ein Bewusstsein für die Entstehung von Kosten entwickelt und sind bereit, Verantwortung dafür zu übernehmen.

Die SuS erkennen, dass ein Risiko und/oder Wagnis eingegangen werden muss, um Gewinne zu erzielen. Dadurch ist ihnen der Zielkonflikt zwischen Kostenkontrolle und Risikobereitschaft unter dem Aspekt der Gewinnorientierung deutlich.

Abgrenzung Fibu

Identifizierung der Kostenarten

Ergebnistabelle

LF11 bk-orange

Die SuS verstehen, dass Sie als Büromanager in einem unterstützenden Prozess tätig sind und mit ihrer Tätigkeit sowohl den Kernprozess als auch den Managementprozess durch Tätigkeiten im Bereich des Sekretariats und der Assistenz unterstützen.

 
LF12 bk-orange

Obwohl Kaufleute für Büromanagement häufig nicht die Teilnehmer einer Geschäftsreise oder Veranstaltung sind, wissen sie, durch ihre Tätigkeiten einen wichtigen Mehrwert schaffen. Einerseits werden die Mitarbeiter des operativen Geschäfts bei ihrer Tätigkeit entlastet und zum anderen entstehen Synergieeffekte, wenn Reisen und Veranstaltungen zentral organisiert werden.

Rollenbegriff  

Empathie

LF13 bk-orange

Die SuS erkennen, dass betriebliche Projekte nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel sind. Sie begründen die Notwendigkeit von Projekten in Unternehmen und deren Relevanz für ihre berufliche Zukunft. Sie sind in der Lage, Instrumente des Projektmanagements festzulegen und den idealtypischen Ablauf eines Projektes zu planen. Sie legen wesentliche Merkmale eines Projektes fest und grenzen diese von Geschäftsprozessen/Routinearbeiten ab.

DIN 69901
Merkmale eines Projektes
Projektarten (Fremd-/Eigenprojekte, Teilzeit-/Vollzeitprojekte)