REN 1: Rechtsverständnis und Rechtsstruktur

Der folgende Abschnitt in kursiver Schrift bezieht sich auf die Kompetenzentwicklung im Fachunterricht WiSo. Der danach folgende nicht-kursive Abschnitt beschreibt den Beitrag des Lernfeldunterrichts zur Kompetenzentwicklung.

Kompetenzentwicklung im Fachunterricht WiSo:

Die SuS haben erkannt, dass geschriebenes Recht (neben Sitten und Gebräuchen, Usancen und Gewohnheitsrecht) Teil eine komplexen Rechtssystems ist, das in einer Gesellschaft spezifische Funktionen erfüllt: Dies sind insbesondere die Konfliktvermeidung und Konfliktlösung, die Erhaltung des gesellschaftlichen und sozialen Friedens, der Schutz bestehender Rechtsgüter (insbesondere der körperlichen Unversehrtheit, des sozialen Ansehens und des Eigentums), die Gewährleistung von Verlässlichkeit und Rechtssicherheit sowie schließlich die Orientierung und Erziehung der Menschen zu normkonformem und sozialverträglichem Verhalten. Die SuS verstehen dass eine Rechtsordnung Grundlage für ein funktionierendes Wirtschaftssystem ist. Die Schüler verstehen, dass das geschriebene Recht sich an den Ideen von Gerechtigkeit und Billigkeit orientiert, dass es auf legitime Weise zustande gekommen sein und dem Gerechtigkeitsempfinden der Bürger Rechnung tragen muss. Sie erkennen aber auch, dass im Einzelfall rechtliche Würdigung und Gerechtigkeitsempfinden auseinanderfallen können Sie haben ihr eigenes Rechtsverständnis ergründet und ihre grundlegenden Vorstellungen von Moral, Werten und Normen hinterfragt. Sie setzten ihr alltägliches Rechtsbewusstsein in Relation zur Gesetzgebung und der Rechtsprechung.

Die SuS kennen und verstehen die Grundprinzipien eines Rechtsstaates, insbesondere die Grundrechtsgarantie, die Gewaltenteilung, die Gleichbehandlung durch das Gesetz, den Gesetzesvorbehalt, Rechtssicherheit und Vertrauensschutz, die Rechtsschutzgarantie und das Prinzip der Verhältnismäßigkeit. Sie verstehen sich als Bürger eines Rechtsstaats und erkennen die damit verbundenen Vorzüge und Verpflichtungen. Sie erkennen als wesentliches Rechts­prinzip die staatliche Garantie der Freiheit und Gleichheit im privaten Rechtsverkehr und verstehen in diesem Zusammenhang die Prinzipien der Privat­autonomie, der Gewährleistung von Treu und Glauben und des Vertrauensschutzes.

Die SuS können sich innerhalb der Rechtsordnung orientieren und verschiedene Situationen den Teilbereichen des Rechts zuordnen. Sie kennen verschie­dene Rechtsquellen wie Gesetze, Erlasse und Verordnungen. Sie wissen, dass im Einzelfall verschiedene Rechtsnormen relevant sein können und dass darüber hinaus geltendes Recht durch Urteile von Gerichten ausdifferenziert und fortgeschrieben wird. Zudem kennen sie im Überblick die verschiedenen Bereiche und Instanzen der Rechtsprechung, deren Zuständigkeiten und Hierarchie.

Kompetenzentwicklung im Lernfeldunterricht:

Die SuS können Gesetzestexte lesen und interpretieren und sind sich der Anforderungen der Rechtsanwendung bewusst. Sie können unter Nutzung von Rechtsquellen und Sekundärtexten (z.B. Ratgeberliteratur) kaufmännisch relevante Situationen rechtlich deuten, deren idealtypischen Verlauf beschreiben und typische Konfliktsituationen beschreiben und erkennen. Bezogen auf typische kaufmännische Konfliktsituationen kennen sie die Rechtslage und können diese in Form exemplarischer Fälle auf den eigenen beruflichen Tätigkeitsbereich übertragen. Die SuS erkennen Leitideen und Prinzipien, denen kaufmännisch relevante Rechtsnormen folgen und sehen damit das Rechtsprinzip hinter dem Gesetz. Auch ohne die konkreten Gesetzestexte können sie sich so begründete Hypothesen für die rechtliche Lösungen charakteristischer kaufmännischer Konfliktsituationen ableiten, bleiben sich allerdings der Vorläufigkeit solcher Einschätzungen bewusst.

Die SuS versuchen, Konflikte im Geschäftsleben und im Privatleben durch klare Regelungen und Absprachen zu vermeiden, dabei nutzen sie in Kenntnis der einschlägigen gesetzlichen Regelungen ihren Handlungsspielraum bei der Gestaltung kaufmännischer Transaktionen. Sie sind in Konfliktfällen grundsätzlich bestrebt, im Sinne guter Geschäftsbeziehungen zur außergerichtlichen, einvernehmlichen Verständigung zu kommen und können dabei gesetzliche Normen als Orientierungshilfe nutzen. Im Falle strittiger Auseinandersetzungen kennen sie bezogen auf zentrale kaufmännische Konfliktbereiche die gegebenen Handlungsmöglichkeiten, und sind in der Lage, diese umzusetzen und/ oder zielführend mit den eigenen Rechtsvertretern zu kooperieren.

(REN 1) Rechtsverständnis und Rechtsstruktur
LF Kompetenzen Wissensbasis
LF01 bk-schwarz

Die SuS verstehen, dass alles Handeln eines Unternehmen eingebettet ist in eine bestehende (Wirtschafts- und) Rechtsordnung und dass die Regeln des Systems in Gesetzen festgeschrieben sind.

Die Abgrenzung vom öffentlichen zum Privatrecht ist an dieser Stelle nicht vorgesehen!

Unternehmensmodell: Ein Unternehmen ist eingebettet in Rechtsordnung im Überblick, z. B. Arbeitsverträge, Kaufverträge, Vollmachten, Schutzrechte/Eigentumsrechte (im Sinne von Copyright)

LF02 bk-grau

 - kein Schwerpunkt -

 

LF03 bk-schwarz

Die Auszubildenden können normgerechte Geschäftsbriefe und E-Mails (Angebot, Auftragsbestätigung, Rechnung) in einem Textverarbeitungsprogramm erstellen.

Die SuS können die unterschiedlichen Perspektiven, die mit dem Vertragsrecht geregelt werden, unterscheiden und verstehen die mit den jeweiligen Perspektiven verbundenen Interessen (Unternehmensperspektive und Kundenperspektive).

Die Schülerinnen und Schüler können Rechtsgeschäfte abschließen und deren Wirksamkeit beurteilen.

Die SuS verstehen die Intention und Funktion von Kaufverträgen und sind in der Lage, Angebote unter Berücksichtigung der Kundeninteressen, der Unternehmensziele und rechtlicher Regelungen zu verfassen.

Die SuS können normgerechte Geschäftsbriefe und E-Mails (Angebot, Auftragsbestätigung, Rechnung) unter Berücksichtigungrechtlicher Regelungen in einem Textverarbeitungsprogramm erstellen.

Die SuS können die grundlegenden Regelungen über die Voraussetzungen, das Zustandekommen und die Rechtsfolgen von Kaufverträgen erläutern und sind in der Lage zu beurteilen, ob ein Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Willenserklärungen und deren Wirksamkeit, Verpflichtungsgeschäft, Erfüllungsgeschäft

Kaufvertrag, Kaufvertragsabschluss, Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft, Rechte und Pflichten des Käufers und Verkäufers

Angebot (Bindung, Inhalte, Klauseln)

Unterschied BGB - HGB

Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung

Kaufvertragsrecht Elektronische Signatur Aufbewahrungsfristen

LF04 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF05 bk-schwarz

Die Schülerinnen und Schüler kennen die rechtlichen Grenzen der Werbung, respektieren diese und berücksichtigen diese bei der Gestaltung von Werbemaßnahmen . Sie erkennen den Schutzgedanken für den Verbraucher.

Markengesetz

Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb

Preisangabenverordnung

LF06 bk-schwarz

Die SuS wissen, dass Bilanzierung und Finanzbuchhaltung als Teile des externen Rechnungswesens der Interessenwahrung der Gesellschafter, des Staates und der Geschäftspartner der Unternehmungdienen und deshalb strengen rechtlichen Normierungen im Handels- und Steuerrecht unterliegen. Sie kennen die Prinzipien der ordnungsgemäßen Buchführung und richten ihr Handeln daran aus.

HGB, AO, UStG

LF07 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF08 bk-schwarz

Die SuS kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der internen und externen Personalbeschaffung und sind in der Lage, die Vor- und Nachteile dieser unterschiedlichen Wege gegeneinander abzuwägen.

Sie kennen die Rechte der Einsichtnahme in die Personalakte.

Sie sind der Lage, ihre Rechte als Arbeitnehmer und Arbeitsnehmerinnenbei der Einsichtnahme in ihre Personalakte wahrzunehmen.

ausschließlich AGG

Datenschutzbeauftragte(r)?

Betr.VG --> Recht auf Einsichtnahme

BDSG (LDSG)

LF09 bk-schwarz

Die SuS können Gesetzestexte lesen und interpretieren und sind sich der Anforderungen der Rechtsanwendung bewusst. Sie können unter Nutzung von Rechtsquellen und Sekundärtexten (z. B. Ratgeberliteratur) kaufmännisch relevante Situationen rechtlich deuten. (Wenn in vorherigen LF noch nicht angesprochen)

HGB, GmbHG

BGB (Darlehensvertrag)

LF10 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF11      
LF12 bk-schwarz

Den SuS ist bewusst, dass das Ausland ein anderer Rechtsraum ist und entsprechend andere rechtliche Normen gelten können.

 
LF13 bk-grau - kein Schwerpunkt -