WUC 2: Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss

Die SuS verstehen die Funktionen und potenziellen Adressaten des externen Rechnungswesens im Vergleich zum Funktionskreis des internen Rechnungswesens, und ihnen ist darüber hinaus bekannt und einsichtig, dass das externe Rechnungswesen über einschlägige Gesetze normiert ist und strengen Regelungen unterliegt.

Die SuS kennen das Instrument der Bilanz; sie können deren Zustandekommen (Inventur, Inventar, Bewertungen, Jahresabschluss) sowie die Struktur der Bilanz und den Inhalt der wesentlichen Bilanzpositionen erläutern. Sie sind in der Lage, den Aussagebereich der Bilanz auf das AUM zu beziehen. Bezogen auf das AUM können sie auch den Aussagebereich und die Struktur der GuV erläutern und dabei insbesondere auch zwischen der betrieblichen und der Unternehmensperspektive unterscheiden. Die SuS erkennen, dass die GuV im Kern ein Abbild des betrieblichen Leistungsprozesses ist, das hier jedoch aus der Unternehmensperspektive um die neutralen Prozesse erweitert ist.

Die SuS kennen und verstehen die Finanzbuchhaltung als Kern des externen Rechnungswesens und als eine laufende Fortschreibung der Bilanzpositionen über das Geschäftsjahr hinweg. Sie wissen, dass die Fibu die Vermögens- und Finanzierungssituation der Unternehmung sowie deren Erfolgssituation in aggregierter Form abbildet. Sie kennen das Kontensystem der Industriebuchführung und sind in der Lage, einen Geschäftsgang von den Eröffnungsbuchungen über die Buchungen der laufenden Geschäftsvorfälle bis zu den vorbereitenden und Jahresabschlussbuchungen nachzuvollziehen. Sie erkennen den Zusammenhang von Grund- und Hauptbuch sowie Nebenbüchern und verstehen, dass diese Struktur auch modernen ERP-Programmen zugrunde liegt.

Die SuS können die Wertströme von Standardvorgängen im Einkaufs- und Verkaufsprozessen inkl. Umsatz-/Vorsteuer buchhalterisch erfassen. Sie können übliche Buchungsbelege identifizieren und erfassen. Dabei wenden Sie die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung an. Die SuS können jederzeit die wirtschaftlichen Prozesse hinter den Belegen identifizieren.

Die SuS können die Auswirkung von Geschäftsfällen auf die Vermögens- und Erfolgssituation eines Unternehmens erläutern und können Schlüsse über die wirtschaftliche Lage ziehen. Sie können Daten übersichtlich aufbereiten und Betriebs- und Zeitver­glei­che vornehmen sowie den Aussagegehalt gängige Bilanzkennziffern erläutern. Die SuS können Daten der Finanz­buchhaltung im Zusammenhang ausgewählter betriebswirtschaftlicher Entscheidungen interpretieren und die Aussagekraft der Finanzbuch­hal­tung beurteilen. Sie verstehen, warum die Daten der Finanzbuchhaltung nur begrenzt zur Steuerung betrieb­licher Prozesse geeignet sind.

(WUC 2) Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss
LF Kompetenzen Wissensbasis
LF01 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF02 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF03 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF04 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF05 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF06 bk-turk

Die SuS kennen und verstehen die Funktionen und potenziellen Adressaten des externen Rechnungswesens im Vergleich zum Funktionskreis des internen Rechnungswesens, und ihnen ist darüber hinaus bekannt und einsichtig, dass das externe Rechnungswesen über einschlägige Gesetze normiert ist und strengen Regelungen unterliegt.

Die SuS kennen das Instrument der Bilanz; sie können deren Zustandekommen erläutern (Inventur, Inventar, Bewertungen, Jahresabschluss) sowie die Struktur der Bilanz und den Inhalt der wesentlichen Bilanzpositionen (z. B. Fuhrpark, Handelswaren) erläutern.

Sie sind in der Lage, den Aussagebereich der Bilanz auf das AUM zu beziehen. Sie können darauf bezogen auch den Aussagebereich und die Struktur der GuV erläutern und dabei insbesondere auch zwischen der betrieblichen und der Unternehmensperspektive unterscheiden.

Die SuS erkennen, dass die GuV im Kern ein Abbild des betrieblichen Leistungsprozesses ist.

Die SuS kennen und verstehen die Finanzbuchhaltung als Kern des externen Rechnungswesens und als eine laufende Fortschreibung der Vermögens- und Schuldenpositionen über das Geschäftsjahr hinweg. Sie wissen, dass die Finanzbuchhaltung die Vermögens- und  Finanzierungssituation der Unternehmung sowie deren Erfolgssituation in aggregierter Form abbildet. Sie kennen das Kontensystem der Industriebuchführung und sind in der Lage, einen Geschäftsgang über die Buchungen der laufenden Geschäftsvorfälle bis zu den vorbereitenden und Jahresabschlussbuchungen nachzuvollziehen und am vereinfachten Beispiel selbst durchzuführen.

Die SuS wissen, welche rechtlichen Anforderungen das HGB, die AO und das UStG an eine ordnungsgemäße Buchführung stellen.

Die SuS können übliche Buchungsbelege identifizieren und erfassen. Sie können einfache Einkaufs- und Verkaufsprozesse inkl. Umsatzsteuer im AUM erläutern, diese kontieren und buchen. Sie können den Kauf von Anlagevermögen finanzbuchhalterisch erfassen im Unternehmensmodell darstellen und buchen. Die Schüler können Umsatz- und Zahlungsvorgänge auf Debitoren- und Kreditorenkonten buchen. Sie erkennen, dass die Werte der Debitoren und Kreditorenkonten in der Finanzbuchhaltung in aggregierter Form auftauchen.

Die SuS können Rücksendungen und Nachlässe buchen und Buchungen stornieren.

Die SuS verstehen die Systematik der Umsatzsteuererhebung, können eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und die einschlägigen Buchungen vornehmen.

Die SuS verstehen die Idee der Abschreibungen, können anhand konkreter Anlagegüter die Abschreibungsbeträge ermitteln, diese kontieren und buchen. Sie erkennen hierbei die Auswirkungen auf die Vermögenspositionen und den Unternehmenserfolg.

Die SuS wenden durchgängig die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung an.

Die SuS können jederzeit die Prozesse und Wertströme hinter den Belegen im allgemeinen Unternehmensmodell darstellen und daraus Buchungssätze ableiten.

Die SuS wissen, wie aus den Inventurlisten ein Inventar aufgestellt wird. Sie können die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung mit den Ergebnissen der Inventur abgleichen und ggf. einen Korrekturbedarf feststellen.

Die SuS können mit Hilfe der GuV den Unternehmenserfolg ermitteln und dessen Auswirkung auf die Bilanz beurteilen. Sie verstehen, dass der Unternehmenserfolg auch durch Eigenkapitalvergleich ermittelt werden kann.

Sie sind in der Lage Jahresabschlüsse hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Eigenkapitalrentabilität zu analysieren. Sie erkennen hierbei auch, dass Bilanzen durch Sondereinflüsse verzerrt werden können und dass diese zur Ermittlung des regelmäßigen Geschäftserfolges herauszurechnen sind.

Finanzbuchhaltung als Teil des externen Rechnungswesens

Externes vs. internes Rechnungswesen

Anspruchsgruppen

Inventur, Inventar, Bilanz, Vermögen, Kapital,

Bilanzpositionen, Reinvermögen

Mittelherkunft, Mittelverwendung

Gewinn, Aufwand, Ertrag, Erfolg

Kosten und Leistungen (Anfangsverständnis schaffen)

Aktiv- und Passivkonten, Bestandskonten und Erfolgskonten, Unterkonten

Buchungstechnik (Bestands- und Erfolgskonten), Bu-chungssätze, Kontenplan (IKR)

Aufwandsrechnerisches Verfahren

Soll, Haben, Saldieren, Kontenabschluss

Kontenrahmen, Kontenplan

Vorbereitende Abschlussbuchungen

Abschlussbuchungen

§§ 238 ff. HGB, §§ 145 ff. AO, UStG

GOB

Beleganalyse

Beschaffung von Aktiva

Bezahlung unter Berücksichtigung von Skonto

Debitoren, Kreditoren

Nebenbücher

Rücksendungen und Nachlässe unter Berücksichtigung der notwendigen steuerlichen Korrekturen

Umsatzsteuer, Vorsteuer, Mehrwertprinzip, Zahllast, Umsatzsteuervoranmeldung

AfA, Nutzungsdauer, AfA-Beträge

AfA-Tabelle, lineare Abschreibung

GOB

Inventurverfahren, Inventar

Bilanzerstellung lt. HGB (in Hinblick auf LF 9), Kontoabschluss, GuV

LF07 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF08 bk-grau - kein Schwerpunkt - Leiharbeit???
LF09 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF10 bk-turk

Die SuS verstehen die unterschiedlichen Zielsetzungen des internen und externen Rechnungswesens, ausgerichtet auf ihre jeweiligen Adressaten.

Externes und internes Rechnungswesen

Adressaten

LF11      
LF12 bk-grau - kein Schwerpunkt -  
LF13 bk-grau - kein Schwerpunkt -