I Curriculare Analyse
Lernfeld 06 |
Ausbildungsjahr: 2 |
Zeitrichtwert: 100 Stunden |
|||||||||||||||||||||
Redaktion:Planungsteam OSZ BW II |
Ansprechpartner:Herr JendisHerr Zühlke |
Version: 12 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 1 | 2 | 3 | 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 1 | 2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompetenzen | Wissensbasis |
![]() |
|
1 Berufliche Identität und Berufsrolle Die SuS erkennen im Zahlenwerk von Bilanz und Buchführung, dass sie als Kaufleute mit dem Vermögen anderer geschäftlich tätig sind, sie erkennen die daraus erwachsende Verantwortung und sind bereit, diese wahrzunehmen. Die SuS erkennen die unterschiedlichen Anspruchsgruppen der Unternehmung und verstehen, dass eine ehrliche Rechnungslegung Voraussetzung eines fairen Interessenausgleichs ist. Die SuS können konzentriert, verantwortungsbewusst und sorgfältig arbeiten. |
|
Die SuS können die Prinzipien eines ehrbaren Kaufmanns auf die Bilanzerstellung und die Finanzbuchhaltung beziehen. Sie wissen um die Möglichkeiten der Bilanzfälschung und der falschen Buchführung und Rechnungslegung, erkennen die dahinter stehenden Interessenkollisionen und fühlen sich einer ehrlichen Rechnungslegung verpflichtet. |
|
Die SuS erkennen, dass ihre und die Gesundheit der anderen Mitarbeiter und auch der Geschäftspartner ein immaterielles Gut ist, das bei der Rechnungslegung nicht berücksichtigt wird und dennoch auf mittlere Sicht den Geschäftserfolg beeinflusst. Die SuS können ihre Konzentrationsfähigkeit einschätzen und bei Bedarf Maßnahmen zur Konzentrationssteigerung ergreifen. |
|
4 Berufsbildung und berufliche Perspektive Die SuS haben eine Vorstellung von den Tätigkeiten und beruflichen Spezialisierungen im Bereich der Finanzbuchhaltung. Sie kennen den Anteil an Routinetätigkeiten, den Automatisierungsgrad und die Entscheidungsspielräume der unterschiedlichen Funktionen im Buchhaltungsbereich. |
|
|
|
3 Finanzierung und Investition Die SuS verstehen, dass die Bilanz Aufschluss über die Mittelherkunft und die Mittelverwendung gibt und dass sich damit die beiden Dimensionen Finanzierung und Investition in ihr spiegeln. Sie erkennen, dass über Kennzahlen Aufschluss darüber gewonnen werden kann, wie solide ein Unternehmen finanziert ist. |
|
Die SuS können den zeitlichen und organisatorischen Ablauf der Belegbearbeitung in der Buchhaltung beschreiben. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen der routinemäßigen Datenerfassung in chronologischer Reihenfolge und den verschiedenen Auswertungssystemen. Sie kennen die relevanten Ordnungs- und Ablagesysteme und können mit diesen regelkonform arbeiten. |
|
|
|
1 Wertschöpfungsprozesse verstehen Die SuS sind in der Lage, Geschäftsvorfälle der Unternehmung aus der Wertperspektive zu beschreiben und zu analysieren und sie sind in der Lage, die damit verbundenen Wertströme anhand des Allgemeinen Unternehmensmodells darzustellen und wirtschaftlich sinnvoll zu interpretieren. Sie verstehen, dass diese Sicht und die damit gewonnen Daten grundlegend für die Steuerung und Kontrolle betrieblicher Prozesse auf allen Ebenen sind. Sie wissen, dass dabei das Wirtschaftlichkeits- und das Rentabilitätskonzept zentrale Optimierungskriterien sind, und sie sind in der Lage, diese zu erläutern und auf konkrete Situationen anzuwenden. |
|
2 Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss Die SuS kennen und verstehen die Funktionen und potenziellen Adressaten des externen Rechnungswesens im Vergleich zum Funktionskreis des internen Rechnungswesens, und ihnen ist darüber hinaus bekannt und einsichtig, dass das externe Rechnungswesen über einschlägige Gesetze normiert ist und strengen Regelungen unterliegt. Die SuS kennen das Instrument der Bilanz; sie können deren Zustandekommen erläutern (Inventur, Inventar, Bewertungen, Jahresabschluss) sowie die Struktur der Bilanz und den Inhalt der wesentlichen Bilanzpositionen (z. B. Fuhrpark, Handelswaren) erläutern. Sie sind in der Lage, den Aussagebereich der Bilanz auf das AUM zu beziehen. Sie können darauf bezogen auch den Aussagebereich und die Struktur der GuV erläutern und dabei insbesondere auch zwischen der betrieblichen und der Unternehmensperspektive unterscheiden. Die SuS erkennen, dass die GuV im Kern ein Abbild des betrieblichen Leistungsprozesses ist. Die SuS kennen und verstehen die Finanzbuchhaltung als Kern des externen Rechnungswesens und als eine laufende Fortschreibung der Vermögens- und Schuldenpositionen über das Geschäftsjahr hinweg. Sie wissen, dass die Finanzbuchhaltung die Vermögens- und Finanzierungssituation der Unternehmung sowie deren Erfolgssituation in aggregierter Form abbildet. Sie kennen das Kontensystem der Industriebuchführung und sind in der Lage, einen Geschäftsgang über die Buchungen der laufenden Geschäftsvorfälle bis zu den vorbereitenden und Jahresabschlussbuchungen nachzuvollziehen und am vereinfachten Beispiel selbst durchzuführen. Die SuS wissen, welche rechtlichen Anforderungen das HGB, die AO und das UStG an eine ordnungsgemäße Buchführung stellen. Die SuS können übliche Buchungsbelege identifizieren und erfassen. Sie können einfache Einkaufs- und Verkaufsprozesse inkl. Umsatzsteuer im AUM erläutern, diese kontieren und buchen. Sie können den Kauf von Anlagevermögen finanzbuchhalterisch erfassen im Unternehmensmodell darstellen und buchen. Die Schüler können Umsatz- und Zahlungsvorgänge auf Debitoren- und Kreditorenkonten buchen. Sie erkennen, dass die Werte der Debitoren und Kreditorenkonten in der Finanzbuchhaltung in aggregierter Form auftauchen. Die SuS können Rücksendungen und Nachlässe buchen und Buchungen stornieren. Die SuS verstehen die Systematik der Umsatzsteuererhebung, können eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und die einschlägigen Buchungen vornehmen. Die SuS verstehen die Idee der Abschreibungen, können anhand konkreter Anlagegüter die Abschreibungsbeträge ermitteln, diese kontieren und buchen. Sie erkennen hierbei die Auswirkungen auf die Vermögenspositionen und den Unternehmenserfolg. Die SuS wenden durchgängig die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung an. Die SuS können jederzeit die Prozesse und Wertströme hinter den Belegen im allgemeinen Unternehmensmodell darstellen und daraus Buchungssätze ableiten. Die SuS wissen, wie aus den Inventurlisten ein Inventar aufgestellt wird. Sie können die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung mit den Ergebnissen der Inventur abgleichen und ggf. einen Korrekturbedarf feststellen. Die SuS können mit Hilfe der GuV den Unternehmenserfolg ermitteln und dessen Auswirkung auf die Bilanz beurteilen. Sie verstehen, dass der Unternehmenserfolg auch durch Eigenkapitalvergleich ermittelt werden kann. Sie sind in der Lage Jahresabschlüsse hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Eigenkapitalrentabilität zu analysieren. Sie erkennen hierbei auch, dass Bilanzen durch Sondereinflüsse verzerrt werden können und dass diese zur Ermittlung des regelmäßigen Geschäftserfolges herauszurechnen sind. |
|
|
|
1 Rechtsverständnis und Rechtsstruktur Die SuS wissen, dass Bilanzierung und Finanzbuchhaltung als Teile des externen Rechnungswesens der Interessenwahrung der Gesellschafter, des Staates und der Geschäftspartner der Unternehmungdienen und deshalb strengen rechtlichen Normierungen im Handels- und Steuerrecht unterliegen. Sie kennen die Prinzipien der ordnungsgemäßen Buchführung und richten ihr Handeln daran aus. |
|
|
|
1 Das System Unternehmung in seiner Umwelt verstehen Die SuS sind in der Lage, die Unternehmung in ihrer wirtschaftlichen Verflechtung mit den Marktpartnern und sonstigen Anspruchsgruppen zu verstehen und zu beschreiben. Sie erkennen, dass das externe Rechnungswesen ein wichtiges Element der Unternehmenskommunikation und der Rechenschaftslegung gegenüber den Anspruchsgruppen ist. |
|
2 Verantwortliches kaufmännisches Denken und Handeln Die SuS erkennen, dass in einer Unternehmung Kapital eingesetzt wird um wirtschaftliche Rendite als Verzinsung des eingesetzten Kapitals zu erzielen und dass das externe Rechnungswesen Aufschluss über diesen wirtschaftlichen Erfolg gibt. Sie können die Eigenkapitalrentabilität und die Wirtschaftlichkeit der Unternehmung ermitteln und beurteilen. |
|