(SYV) Systemverständnis und ökonomisches Denken

Die SuS sind in der Lage, ihr konkretes betriebliches Handeln in den Zusammenhang betrieblicher Informations-, Lei­stungs- und Wertschöpfungsprozesse einzuordnen und sie sollen verstehen dass und wie diese Prozesse auf die Erstellung von Marktleistungen ausgerichtet sind und dass darüber unternehmerische Zielsetzungen, insbesondere aber nicht ausschließlich das Ziel der Gewinnerzielung verfolgt werden. Sie sollen dazu auf grundlegende Konzepte der systemorientierten BWL zurückgreifen können und auf dieser Grundlage eine kognitive Landkarte der Unternehmung in ihrer wirtschaftlichen Umwelt aufbauen. Die SuS können die relevanten Märkte des Unternehmens mit ihren Teilnehmern nennen und deren Wirkmecha­nis­men erläutern. Sie können ihre eigene Rolle innerhalb von Märkten einordnen (sowohl in der Rolle des Arbeitnehmers/Vertreter des Unternehmens als auch in der Rolle als Konsu­ment). Sie können zwischen gesamtwirtschaftlicher und einzelwirtschaftlicher Perspektive wechseln und wirtschaftspolitische Eingriffe identifizieren und beurteilen.

Die SuS sollen die Art ihres Handeln in beruflichen und außerberuflichen Situationen reflektieren können und verstehen, inwieweit dieses an bürokratischen, (neoklassisch) ökonomischen sowie darüber hinausweisenden sozialen, ökologischen und ethischen Prinzipien orientiert ist. Sie sollen Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit verstehen, analytisch anwenden können und für ihr eigenes Handeln wirksam werden lassen.