(SIK) Soziale Interaktion und Kommunikation
Die SuS können mündliche und fernmündliche Gesprächssituationen sach-, situations-und adressatengerecht bewältigen und gestalten. Sie können verschiedene Kontaktanlässe unterscheiden und greifen auf technische Gestaltungsregeln der innerbetrieblichen oder marktbezogenen Kommunikation sowie auf allgemeine Kommunikationsregeln zurück, um diese zu gestalten und bei Störungen konstruktive Lösungsansätze zu finden.
Die SuS können sich über Ziele und Mittel gemeinsamen Handelns verständigen. Sie vertreten ihre Position argumentativ gehaltvoll und nachvollziehbar und können Argumentationslinien anderer unter Einbezug der persönlichen und situativen Lage erkennen, verstehen und kritisch überprüfen.
Die SuS können im Team agieren und kommunizieren. Sie können innerhalb ihrer Gruppe verschiedene Rollen annehmen und ausüben. Sie pflegen eine angemessene Feedbackkultur für einen wertschätzenden aber doch (kritisch) konstruktiven Umgang miteinander.
Die SuS können ihr Kommunikationsverhalten gemäß verschiedener kultureller Prägungen anpassen. Sie lehnen kulturelle Andersartigkeit nicht ab, sondern stehen ihr tolerant gegenüber und hinterfragen eigene normative Standards.
Die SuS können sich in unterschiedlichen Formaten schriftlich sach-, adressaten- und situationsgerecht auszudrücken. Sie kennen die Standards, Normen und Usancen unterschiedlicher schriftlicher Kommunikationsformate und wenden diese an.