LF09 II Strukturplanung

Version: 3
Datum: 03/2016
Zuletzt bearbeitet von: M. Casper (18.09.2016)
 

Szenario des Lernfeldes

Die SuS sind zum jetzigen Ausbildungsabschnitt in der Stabsstelle Finanzen und Controlling eingesetzt. Nachdem sie z. B. im Einkauf, im Verkauf, im Personalwesen und im PR/Marketing finanziellen Aspekten begegnet waren, lernen sie nun, dass alles wirtschaftliche Handeln in den vorangegangenen Lernfeldern nur möglich war, weil die ständige Zahlungsbereitschaft des Unternehmens gewährleistet war. Darüber hinaus werden hier nachträglich die in den vorangegangenen Lernfeldern getroffenen Finanzierungsentscheidungen begründet.

Teilsequenzen
(Aufgabe/ Problemstellung im Szenario)

Curriculare Funktion
(Erkenntnisschritte/ Kompetenz-schwerpunkte)

Zeitbudget

1. Teilsequenz: Liquiditätssicherung

Aufgrund von ausbleibenden Zahlungseingängen von Kunden kann die baerio GmbH eigenen Zahlungsverpflichtungen nicht rechtzeitig nachkommen. Daraus erkennen die SuS die Bedeutung der Liquidität für das Unternehmen. Sie setzen Instrumente zur Liquiditätssteuerung ein.

Die SuS erkennen an einer konkreten Situation, in der die baerio GmbH eine Zahlungsschwierigkeit hat, dass die laufende Liquidität der baerio GmbH ständig gewährleistet sein muss, um den Wertschöpfungsprozess in Gang halten zu können. Sie kennen die wesentlichen Einflussgrößen der Liquidität.

Ausgehend von der beobachteten Zahlungsschwierigkeit der baerio GmbH sollen die SuS in der Lage sein, die künftigen Zahlungen der baerio GmbH (Einnahmen und Ausgaben) zu planen und dabei auch unterschiedliche Grade der Unsicherheit von Zahlungen berücksichtigen. Dabei erkennen sie insbesondere die Notwendigkeit der Bonitätsprüfung bei den Kunden und sind in der Lage, diese durchzuführen.

In der oben dargestellten Ausgangssituation wissen die SuS, wie unter Abwägung kaufmännischer und rechtlicher Aspekte angemessen auf die Zahlungsstörung zu reagieren ist. In diesem Zusammenhang verstehen sie das rechtliche Konstrukt der Nicht-Rechtzeitig-Zahlung.

Die SuS sollen in der Lage sein, einen drohenden Liquiditätsengpass rechtzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

IBB 1: Berufliche Identität und Berufsrolle

  • Sorgfältiges Handeln

IBB 2: Berufsethos

  • ehrbarer Kaufmann

SIK 4: Schriftliche berufliche Kommunikation

  • kaufmännisches Mahnverfahren

PLA 1: Arbeitshandeln effektiv organisieren

  • Qualität und die Effektivität ihres Arbeitsprozesses

PLA 4: Kaufmännisch rechnen

  • Zinsmethoden
  • Zinsen
  • Skonti

IUK 1: Textverarbeitungssoftware

  • Geschäftsbrief

IUK 2: Tabellenkalkulationssoftware

  • Zinsrechnung

IUK 5: Datenbanken

  • Debitoren- und Kreditorenlisten
  • Offene-Posten-Listen

IUK 6: ERP-Systeme

  • Debitoren- und Kreditorenlisten
  • Offene-Posten-Listen
WuC 1: Wertschöpfungsprozesse verstehen
  • Liquiditätsbegriff im AUM darstellen
WuC 3: Kosten- und Leistungsperspektive
  • Zinsen
  • Skonti
  • Verzugszinsen
WuC 4: Liquidität und Finanzplanung
  • Konzept der Liquidität

  • Einflussgrößen auf die Liquidität

  • Liquiditätsplanung

  • Insolvenzbegriff

  • Zahlungsstörungen

22 Stunden

2. Teilsequenz: Rechtsformen von Unternehmen

Ausgehend von der Unternehmensgeschichte der baerio GmbH erkennen die SuS, dass die Wahl der Rechtsform Auswirkungen auf die Liquidität, Bonität und die Finanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmens hat. 

Die SuS erkennen aus der Unternehmensgeschichte der baerio GmbH, dass Liquiditätsschwierigkeiten jeweils der Grund für die Wahl einer neuen Rechtsform waren. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen der Rechtsformwahl, der Haftung, den Finanzierungsmöglichkeiten, der Finanzausstattung, der Liquidität und der Bonität.

Die SuS können die bilanzielle Liquidität (Finanzierungskraft) als notwendige Basis für die laufende Liquidität (Zahlungsfähigkeit) erklären. Sie können Bilanzen anhand ausgewählter Kennziffern beurteilen.

Sie können exemplarisch die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Einzelunternehmen (e. K.), Personengesellschaften (KG) und Kapitalgesellschaften (GmbH) im Hinblick auf

  • Vertretung,
  • Geschäftsführung,
  • Haftung,
  • Gewinnverteilung,
  • Firma

erläutern und deren Relevanz im Handlungszusammenhang begründen.

Die SuS erkennen, dass die Wahl einer Rechtsform Rechtssicherheit und Transparenz im Geschäftsverkehr nach innen und außen sichert und so Konflikte vermeidet und den Geschäftsverkehr beschleunigt.

WuC 4: Liquidität und Finanzplanung

  • Einflussgrößen der Liquidität
  • Bilanzkennzahlen (Liquidität 1., 2., 3. Grades)
ReN 1: Rechtsverständnis und Rechtsstruktur

 

  • Gesetzestexte lesen und interpretieren
  • HGB und GmbH-Gesetz

ReN 3: Gesellschaftsrecht

  • Überblick über die Rechtsformen der EU, der Personen- und Kapitalgesellschaften am Beispiel des e. K., der KG und der GmbH
12 Stunden

3. Teilsequenz: Finanzierungsprozesse

Ausgehend vom Investitionsanlass aus Lernfeld 2 (Ausstattung der neuen Abteilung) entscheiden die SuS über geeignete Finanzierungsmöglichkeiten.

Die SuS verstehen, dass Investitionen den Unternehmenszielen dienen und insbesondere zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Dabei erkennen Sie den Zusammenhang zwischen Investitions- und Finanzierungsprozessen.

Die SuS erkennen, dass größere Anschaffungen nicht aus kurzfristig zur Verfügung stehenden Mitteln finanziert werden können, sondern dass zusätzliche längerfristige Mittel beschafft werden müssen. Die SuS können für geplante Anschaffungen des Betriebes unter Berücksichtigung der Rechtsform geeignete Finanzierungsmöglichkeiten ermitteln und eine konkrete Finanzierungsentscheidung treffen. Sie erkennen, dass durch die langfristige Finanzierung laufende Ausgaben (für Zinsen und Tilgung) entstehen, die durch laufende Einnahmen (z. B. Umsatzerlöse) ausgeglichen werden müssen.

Die SuS können einfache Zinsberechnungen durchführen.

Die SuS können einen Kreditantrag vorbereiten und dafür Sicherheiten vorschlagen.

Die SuS können Finanzierungsmöglichkeiten (Eigen-, Fremd-, Innen-, Außenfinanzierung) und Alternativen (Leasing und Factoring) im AUM darstellen. Sie erkennen aus dieser Darstellung die Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten und –alternativen und können in konkreten betrieblichen Situationen eine begründete Entscheidung treffen.

BWP 3: Finanzierung und Investition

  • Finanzierungs- und Investitionsbegriff
  • Investitionsanlässe
  • Finanzierungsalternativen: Innen- und Außenfinanzierung
  • Darlehensvertrag
  • Kreditarten
  • Sicherheiten
  • Leasing
  • Factoring

WuC 1: Wertschöpfungsprozesse verstehen

  • Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung im AUM darstellen

WuC 3: Kosten- und Leistungsperspektive

  • Vorteilhaftigkeitsrechnung (Vergleich zwischen Kontokorrent- und Lieferantenkredit)

WuC 4: Liquidität und Finanzplanung

  • Bilanzkennzahlen (EK-Quote, Anlagendeckung, Liquidität)

SIK 4: Schriftliche berufliche Kommunikation

  • Vorbereitung von Kreditgesprächen

PLA 4: Kaufmännisch rechnen

  • Zinsrechnung

IUK 1: Textverarbeitungssoftware

  • Briefverkehr mit Kreditinstituten

ReN 2: Vertragsrecht

  • Darlehensvertrag
  • BGB

SyV 1: System des Unternehmens in seiner Umwelt

  • Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung im AUM darstellen

SyV 2: Verantwortliches kaufmännisches Denken und Handeln

  • Aufwendungen für die Beschaffung von Kapital
  • Erträge aus der Investition von Kapital
38

Klassenarbeiten und Reserve

 

8