II Strukturplanung

Version: 2.4
Datum: 10.10.2014
Zuletzt eingestellt von: Reineke, Thomas  (Stand 10.10.2014)
Hinweis:

Strukturplanung zu Lernfeld 4:   Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen

Im Anhang noch als Word-Datei
Während der Ausbildung sind die   SuS in der Abteilung Einkauf der baerio GmbH eingesetzt. Dabei werden sie mit   der Beschaffung von bisher bekannten, aber auch neuen Produkten beauftragt.   Sie planen die Beschaffungsvorgänge, lösen sie aus, überprüfen die   Wareneingänge, treffen Entscheidungen zur sachgerechten Einlagerung und   schließen die Vorgänge mit der Bezahlung ab. Sie prüfen bei auftretenden   Vertragsstörungen ihre Rechte und entscheiden sich für eine kaufmännisch   sinnvolle Lösung. Die SuS untersuchen und entscheiden sich bei den neu zu   beschaffenden Produkten für geeignete Lagermöglichkeiten und schließen   entsprechende Verträge ab.

Teilsequenzen
(Aufgabe/Problemstellung im Szenario)

Curriculare Funktion

(Erkenntnisschritte/ Kompetenzschwerpunkte)

Zeit
in Std

1. Teilsequenz



Die SuS erhalten Mitteilungen aus dem Lager der baerio GmbH, aus denen hervorgeht, dass Ware nachbestellt
werden muss.

Die SuS führen einfache (störungsfreie) Beschaffungsprozesse über bekannte Ware bei bekannten Lieferanten durch.

 

 

 

 

Die SuS planen anhand von vorgegebenen Situationen die notwendigen Arbeitsschritte innerhalb eines Beschaffungsvorganges und leiten daraus den Ablauf und die Aufgaben der Beschaffung ab.
[Wissensbasis:Aufgaben der Beschaffung, Beschaffungsplanung: Mindest-/Melde-/Höchstbestand unterscheiden; Bedeutung des Beschaffungsprozesses für den Betrieb].
Die SuS erschließen sich Informationen aus dem Datenkranz der baerio GmbH, indem sie die geeigneten Lieferanten auswählen.
[Wissensbasis:interne Bezugsquellenermittlung]

 3

Die SuS geben Bestellungen über verschiedene Kommunikationswege auf und dokumentieren ihr Arbeitsergebnis.
[Wissensbasis:Telefon, Mail, Geschäftsbrief, Vordruck: Telefonnotiz, Bestellung (Aufbau und Inhalt), TV-Programm, DIN 5008].

10

Die SuS überprüfen die Auftragsbestätigung, überwachen den Liefertermin und sichern den ordnungsgemäßen Ablauf der Warenannahme. Die SuS informieren sich über die möglichen Lagerarten und treffen situationsgerechte Entscheidungen zur Einlagerung der gelieferten Waren [Wissensbasis:Warenannahme und –kontrolle, Prüfen des Lieferscheins, Lagerarten].

2

Die SuS prüfen die Rechnung und entscheiden sich abhängig vom Beschaffungsweg für eine Zahlungsart.
[Wissensbasis:ER auf Plausibilität, rechnerisch und auf Einhaltung der Mindestanforderungen nach UStG prüfen, Zahlungsarten unterscheiden und anwenden].

12

Die SuS wenden ihre Kenntnisse zum Zustandekommen eines Kaufvertrages auf die bearbeiteten Situationen an und erkennen die verschiedenen Möglichkeiten der Erlangung von Besitz und Eigentum.
[Wissensbasis:Systematisierung, Transfer und Übung]

10

Angesprochene Kompetenzdimensionen:
SIK (Subdimension mündliche und schriftliche Kommunikation)
PLA (SD Informationen erschließen, SD Wirtschaftsrechnen)
IBB (SD Identität und Berufsrolle)
IUK (SD Textverarbeitung)
BWP (SD Logistik)
WuC (SD Finanzplanung und Liquidität)
ReN (SD Vertragsrecht)
SYV (SD System des Unternehmens, vernetztes und wirtschaftliches Denken)

Gesamt 

37

2. Teilsequenz

Die SuS erhalten verschiedene Mitteilungen aus dem Lager und aus der Abteilung Einkauf, aus denen hervorgeht, dass es seitens unserer Lieferanten zu diversen Erfüllungsstörungen kam.

Andererseits werden uns Vertragsverletzungen vorgehalten.


   

 

Die SuS können Dienstleistungen und Waren für den Betrieb annehmen. Sie sind in der Lage, eine sachgerechte Prüfung durchzuführen.
[Wissensbasis: Warenannahme, Frachtführer, Verpackung, Beleganalyse des Lieferscheins, Stichprobenprüfung, Mängelprüfung, Annahmeverweigerung, offene und verdeckte Mängel, Untersuchungs-/Rügepflicht sowie Rügefristen, Versandhandelsgeschäfte].

Die SuS können Vertragsstörungen, die sofort oder später erkennbar sind, identifizieren und dabei Handlungsspielräume erkennen. Sie reagieren situationsgerecht, indem sie zwischen der Durchsetzung von Ansprüchen vor Gericht und Verhandlungslösungen mit Lieferanten abwägen können.
[Wissensbasis:Sachmängel, Rechtsmängel - Rechtsfolgen bei Schlechtleistung (vorrangige Rechte, nachrangige Rechte) - Gewährleistung/Beweislastumkehr, Garantie, Umtausch/Fernabsatz (Versandhandelsgeschäft)]

Die SuS können im Team bei Schlechtleistung lösungsorientierte Strategien entwickeln. Sie können norm- und fachgerechte Geschäftsbriefe für Vertragsstörungen mit Lieferanten erstellen. [Wissensbasis:Mängelrüge/Mangelhafte Lieferung (Aufbau und Inhalt von Geschäftsbriefen, MS Word, Gestaltungsregeln DIN 5008 – u. a. Spalten, Sonderzeichen, Symbole; Seitennummerierung, Kopf- bzw. Fußzeile …)]

14

Die SuS können Vertragsstörungen,die sofort oder später erkennbar sind, identifizieren und dabei Handlungsspielräume erkennen. Sie reagieren situationsgerecht, indem sie zwischen der Durchsetzung von Ansprüchen vor Gericht und Verhandlungslösungen mit Lieferanten abwägen können. 
[Sachmängel, Rechtsmängel - Rechtsfolge bei Schlechtleistung ( vorrangige Rechte, nachrangige Rechte) - Gewährleistung/ Beweislstumkehr, Garantie, Umtausch/Fernabsatz (Versandhandelsgeschäft)]

8

Die SuS können Vertragsstörungen identifizieren und dabei Handlungsspielräume erkennen. [Voraussetzungen des Lieferverzuges, Mahnung notwendig à ja/nein? und Rechtsfolgen des Lieferverzuges]. Die SuS können im Team beim Lieferungsverzug lösungsorientierte Strategien entwickeln und reagieren dabei situationsgerecht, in dem sie zwischen der Durchsetzung von Ansprüchen vor Gericht und Verhandlungslösungen mit Lieferanten abwägen können. Sie können norm- und fachgerechte Geschäftsbriefe für Vertragsstörungen mit Lieferanten erstellen (kaufmännisches Mahnschreiben).
[Geschäftsbriefe (Kaufmännisches Mahnschreiben - Aufbau und Inhalt) nach DIN 5008,
MS Word]

SuS können Vertragsstörungen identifizieren und dabei Handlungsspielräume erkennen. Sie reagieren situationsgerecht, in dem sie zwischen der Durchsetzung von Ansprüchen vor Gericht und Verhandlungslösungen mit Kunden abwägen können. [Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Annahmeverzuges – besondere Beachtung: Haftungsminderung]

4

Die SuS verstehen, dass rechtliche Normen den Vertragsparteien Schutz gewähren. Sie kennen wesentliche Rechtsnormen die für den Abschluss und die Erfüllung von Verträgen von Bedeutung sind. Sie verstehen, dass Verträge im Rahmen der Privatautonomie verschieden ausgestaltet werden können und gesetzliche Regelungen den Rahmen hierfür bilden. (Wiederholung aus LF 3) [Vertragsfreiheit, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Gründe für Anfechtbarkeit und Nichtigkeit sowie Rechtsfolgen]

9

Angesprochene Kompetenzdimensionen:
SIK (SD mündliche und schriftliche Kommunikation),
PLA (SD Informationen erschließen)
IBB (SD: Identität und Berufsrolle)
IUK (SD Textverarbeitung – MS Word)
BWP (SD Logistik)
ReN (SD Vertragsrecht, SD Rechtsverständnis)

Gesamt

35

3. Teilsequenz

Die SuS erhalten eine Entscheidung der Geschäftsleitung über eine Erweiterung des Sortiments.

Die SuS können zur Ermittlung von Bezugsquellen Informationen durch unterschiedliche Kommunikationswege beschaffen. Sie beherrschen für die jeweiligen Bereiche Suchstrategien. Sie können Suchmaschinen/Metasuchmaschinen gezielt einsetzen.
[Wissensbasis:Wissensbasis: Interne, externe Informationsquellen, Intranet, Internet, Browserbedienung (Lesezeichen, Tabs), Suchabfragen]

4

Die SuS planen die Beschaffung neuer Waren (Erweiterung des Sortiments) und prüfen eine geeignete Lagerung.

Die SuS erklären die Bedeutung eines Lagers für das eigene Unternehmen. Sie vergleichen Lagerarten und ermitteln Lagerkennzahlen für die Bewertung des vorhandenen Lagerbestandes. Dabei fallen Kosten an, die geprüft und kalkuliert werden. [Wissensbasis: Lagerarten, Lagerkennzahlen (Mindest-, Melde- und Höchstbestand, Umschlagshäufigkeit, durchschnittliche Lagerdauer, optimale Bestellmenge]

Die SuS erklären die Bedeutung eines Lagers für das eigene Unternehmen. Sie vergleichen Lagerarten und ermitteln Lagerkennzahlen für die Bewertung des vorhandenen Lagerbestandes. Dabei fallen Kosten an, die geprüft und kalkuliert werden.
[Wissensbasis: Lagerarten, Lagerkennzahlen (Mindest-, Melde- und Höchstbestand, Umschlagshäufigkeit, durchschnittliche Lagerdauer, optimale Bestellmenge]

16

Sie lernen weitere Vertragsarten Mietvertrag, Dienstvertrag und Werkvertrag kennen.

Die SuS prüfen Alternativen bei der Lagerhaltung. Dabei unterscheiden Sie weitere Vertragsarten. [Wissensbasis: Fremdlager, Kauf auf Abruf, Mietvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag]

Sie präsentieren ihre Erkenntnisse durch Veranschaulichung.
[Wissensbasis: Visualisierung, Excel Diagramme]

Sie führen störungsfreie Beschaffungsvorgänge bei neuen Lieferanten durch.

Die SuS können die Inhalte von Angeboten systematisch analysieren und vergleichen. Sie erstellen ein Kalkulationsschema auf der Grundlage einer Handelskalkulation (monetäre Aspekte). Für ihreAuswertung benutzen Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm (z. B. Excel). Sie gestalten eine Kalkulationstabelle als Formular mit variablen Größen (z. B. Menge, Rabatt, Skonto, Bezugskosten) und nutzen den Dokumentenschutz.

Sie veranschaulichen ihre Ergebnisse grafisch. Als Erläuterung fügen Sie einen Kommentar über ein Textfeld hinzu.
[Wissensbasis: Handelskalkulation (Einkauf), Prozentrechnen (G, p, W); Excel: Variable Größen anlegen, Bezüge auf Eingabedaten festlegen, kopierfähige Formeln einrichten, Wenn-Funktion, einfach, geschachtelt, bedingte Formatierung einrichten, Formular gestalten,Dokumentenschutz einrichten, Diagramme (unterschiedliche Typen), Textfeld mit angemessenem Inhalt und Rechtschreibung] 

14

Nutzwertanalyse

Die SuS erschließen weitere nicht-monetäre Aspekte und beziehen diese in geeigneter Form in ihre Entscheidung ein (Nutzwertanalyse).
[Wissensbasis: nicht-monetäre Kriterien: rechtliche Aspekte: Vertragsbedingungen einschl. AGB, Gerichtsstand, Erfüllungsort, Eigentumsvorbehalt; sonstige Aspekte: Qualität, Nachhaltigkeit, Lieferzeit, Zuverlässigkeit, Versicherung, Mindestabnahme, sonstige Bedingungen (Service, etc.)]

Die SuS können eine begründete Wahlentscheidung treffen und präsentieren ihre Kriterien und ihre Entscheidungsvorschläge.
[Wissensbasis: Nutzung von unterschiedlichen Präsentationsformen, Bewertungskriterien für Präsentationen]
4

 

Angesprochene Kompetenzdimensionen:
PLA (SD Informationen erschließen, SD Wirtschaftsrechnen)
IuK (SD Computerarbeitsplatz und Kommunikationssysteme, SD Tabellenkalkulation)
BwP (SD Logistik)
WuC
ReN (SD Vertragsrecht)
Gesamt

40

Klassenarbeiten + Rückgabe/Auswertung
Übungen

8
Lernfeld insgesamt: 120